Stadtwerke Herford wählen kVASy SaaS von SIV.AG für Digitalisierung

0

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung haben die Stadtwerke Herford die SaaS-Lösung kVASy(R) der SIV.AG ausgewählt. Ausschlaggebend waren der umfangreiche Funktionsumfang, attraktive Wirtschaftlichkeit und ausgewiesene Marktexpertise des Anbieters. Die modulare Softwaresuite umfasst Self-Service-Portale, Chatbots sowie Analytics- und BI-Funktionalitäten und wird im zertifizierten Rechenzentrum der SIV.AG betrieben. Dadurch lassen sich Meter-to-Cash-Prozesse modernisieren, die Effizienz steigern und der Kundenservice nachhaltig optimieren. Der Start ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Reibungslose Implementierung angestrebt.

Stadtwerke Herford wählen kVASy(R) als moderne SaaS-Lösung für Versorger

Die Stadtwerke Herford haben in einem europaweiten Beschaffungsverfahren die cloudbasierte Softwarelösung kVASy(R) von SIV.AG ausgewählt. Entscheidend waren das breite Spektrum an Funktionen, die wirtschaftlichen Vorteile durch planbare Kosten sowie die ausgewiesene Expertise des Anbieters im Versorgungssektor. Mit dieser Entscheidung stellt sich der mittelgroße Energieversorger zukunftssicher auf, um steigende Anforderungen in den Bereichen Strom, Gas, Wärme, Wasser und Abwasser effizient zu bewältigen und die Servicequalität zu erhöhen sowie langfristig nachhaltige Prozesse.

kVASy(R) Softwaresuite erweitert um Dialogservices, Datenanalyse und BI Funktionalitäten

Die Standard-Softwaresuite kVASy(R) wird um eine Reihe Dialog- und Datenservices erweitert. Hierzu zählen benutzerfreundliche Self-Service-Portale, automatisierte Chatbots sowie leistungsstarke Analytics- und BI-Komponenten. Dank dieser modularen Architektur lassen sich individuelle Interaktionskanäle flexibel kombinieren und schnell anpassen. Aus umfangreichen Datenmengen entstehen aussagekräftige Auswertungen und Berichte, die eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützen. Insgesamt werden sämtliche Schritte von der Kundenakquise über Betreuung bis hin zum Support nahtlos abgebildet. Die Lösung steigert Transparenz, Effizienz, Zufriedenheit nachhaltig.

Zertifizierter SaaS-Betrieb bei SIV.AG sichert Updates, Verfügbarkeit und Compliance

Die SaaS-basierte Plattform läuft in einem TÜV-zertifizierten Rechenzentrum der SIV.AG. Dank Online-Betrieb erfolgen automatische Software-Updates ohne Downtimes, während redundante Infrastrukturen für hohe Verfügbarkeit sorgen. Durch umfassende Sicherheitsmechanismen und Einhaltung aktueller Compliance-Vorgaben sind Unternehmens- und Kundendaten jederzeit geschützt. Stadtwerke Herford genießen niedrige Wartungsanforderungen mit minimalem eigenem IT-Aufwand. Gleichzeitig ermöglicht das Preismodell transparente Betriebskosten und kalkulierbare wiederkehrende Gebühren, was die Budgetplanung nachhaltig vereinfacht. Das Hosting erfolgt nach höchsten organisatorischen und technischen Sicherheitsstandards.

Herford migriert SAP-basierte IT auf kVASy(R) für effizienteren Prozessbetrieb

Herford führt mit der Einführung von kVASy(R) eine moderne IT-Plattform ein und ersetzt damit sein bisheriges SAP-System. Die Migration der Meter-to-Cash-Prozesse konzentriert sich auf automatisierte Abläufe, wodurch Fehlerquellen minimiert und die Transparenz im Abrechnungszyklus deutlich gesteigert werden. Durch den Wechsel wird eine skalierbare Infrastruktur geschaffen, die künftiges Wachstum unterstützt. Gleichzeitig führt die Harmonisierung der Systemlandschaft zu einer effizienteren Administration und erleichtert künftige Erweiterungen der Geschäftsprozesse im Versorgungsbereich. und optimiertes Reporting.

Stadtwerke Herford verlangen zukunftsfähige Lösung statt einfachem, reinem Abrechnungssystem

Die Stadtwerke Herford verfolgten bei der Auswahl ihres neuen Softwaresystems bewusst einen deutlich weiter reichenden Ansatz als die reine Abwicklung von Abrechnungsvorgängen. Dabei stand die durchgängige Digitalisierung aller relevanten Geschäftsprozesse im Fokus. Oliver Daun betont den Paradigmenwechsel: Die Lösung erlaubt es, komplexe Abläufe zu harmonisieren, Transparenz zu schaffen und flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren. Thomas Hooge unterstreicht die Bedeutung der verbesserten Automatisierung und des optimierten Kundenkontakts für zukünftiges Wachstum nachhaltig.

SIV.AG stellt kVASy(R) als ganzheitliche Plattformlösung für Versorger vor

Der Plattformgedanke der SIV.AG ermöglicht eine durchgängige Integration sämtlicher Funktionalitäten, wobei Andreas Lüth, Vorstandsvorsitzender, betont, dass nicht lediglich eine technische Basis geliefert wird, sondern eine ganzheitlich vernetzte Lösung entsteht, die sämtliche Geschäftsprozesse und Datenströme miteinander verbindet. Dieser vollumfängliche Ansatz optimiert Abläufe, erhöht die Effizienz und reduziert Schnittstellenrisiken. Der spürbare Markterfolg im anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld bestätigt zudem die Position von kVASy(R) als innovatives, zukunftsweisendes Softwareprodukt für Versorgungsunternehmen. Skalierbarkeit und Flexibilität garantieren Zukunftssicherheit.

Kickoff im vierten Quartal 2025 startet regionale, nachhaltige Stadtwerke-Projektentwicklung

Im vierten Quartal 2025 startet das Kickoff für die Einführungsphase der neuen Softwaresuite bei den Stadtwerken Herford. Damit legen die Verantwortlichen die Grundlage, um laufende und geplante Projekte in den Kommunen Herford, Enger, Hiddenhausen und Spenge effizient weiterzuentwickeln. Durch gezielte Maßnahmen können moderne Energiekonzepte erprobt, interne Abläufe optimiert und nachhaltige Versorgungslösungen realisiert werden, die langfristig ökologische Ziele unterstützen und wirtschaftliche Stabilität gewährleisten. Die Implementierungsphase wird sorgfältig koordiniert und begleitet. fortlaufend.

Zukunftssichere SaaS-Plattform optimiert Prozesse und verbessert Kundenservice nachhaltig effizient

Die Einführung von kVASy(R) durch die SIV.AG ermöglicht den Stadtwerken Herford eine ganzheitliche Digitalisierung ihrer Versorgungsprozesse mit Fokus auf Effizienz und Transparenz. Als SaaS-Lösung im zertifizierten Rechenzentrum entfallen aufwendige Eigenhosting-Aufwände, während automatische Updates und hohe Verfügbarkeitsgarantien Betriebskosten senken. Die Plattform ist kosteneffizient und skalierbar. Modular aufgebaute Funktionen für Self-Service-Portale, Chatbots sowie BI-Analysen liefern aussagekräftige Kennzahlen. Zudem profitieren Anwender von Echtzeit-Daten und Fehlerraten. Die flexible Architektur schafft Wachstumsspielräume und mindert IT-Risiken.

Lassen Sie eine Antwort hier