Als Teil der Zippel Logistik Mecklenburg-Vorpommern setzt Zippel Fresh im Pilotversuch den emissionsfreien e-Reefer-Trailer der TIP Group mit SolarEdge Solartrailer ein. Leiter der Niederlassung Dane Scheumann betont, dass die vollelektrische Kühltechnik im Praxistest überzeugt, die Kühlkette durchgehend stabil bleibt und die Dieselverbrauchsreduktion deutlich ausfällt. Merkmale wie die einfache Nutzerführung, die Rückgewinnungsachse mit Rekuperation und der umfassende Service gewährleisten Alltagstauglichkeit und verringern Bremsverschleiß. Mietoptionen begrenzen finanzielle Risiken effektiv und erhöhen Flottenflexibilität.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dane Scheumann bewertet e-Reefer-Trailer für emissionsfreie Frischelogistik in Mecklenburg-Vorpommern

Kühlaggregat mit Batterieleistungsanzeige (Foto: TIP Group)
Im Rahmen der Zippel Fresh-Operation führt das Team von Zippel Logistik in Mecklenburg-Vorpommern unter Führung von Dane Scheumann komplexe Tests durch, um den vollelektrischen e-Reefer-Trailer der TIP Group eingehend zu prüfen. Scheumann, selbst Zugmaschinenlenker und Spezialist für temperaturgeführte Transporte, nutzt sein praktisches Know-how, um unterschiedliche Kühlverfahren systematisch zu analysieren. Ziel ist es, die Kühlkettenstabilität zu gewährleisten, den Energieaufwand zu reduzieren und die betriebliche Sicherheit langfristig zu erhöhen und operativ messbar.
Flexible Fuhrparkstrategien und emissionsfreie Transporte sichern Ausschreibungsvorteile für Transportunternehmen
Die Implementierung nachhaltiger Transportlösungen gewinnt im Logistiksektor stetig an Bedeutung. Entscheider erwarten eine signifikante Reduktion des CO?-Fußabdrucks in allen Lieferabschnitten, um regulatorische Vorgaben und unternehmerische ESG-Ziele zu erreichen. Zippel Fresh verwendet vollelektrische e-Reefer-Trailer, die emissionsfreie Kühlung gewährleisten und gleichzeitig den USP seiner Kunden im Markt schärfen. Scheumann erläutert, dass Spediteure mit innovativen Flottenmodellen bei öffentlichen und privaten Ausschreibungen bevorzugt werden und flexible Fuhrparksysteme den Erfolg in dynamischen Märkten dauerhaft sichern.
Rückspiegelbasierte Anzeige, Telemetrie und Störmeldungen verhindern Bedienprobleme im Einsatz
Für den Start der e-Reefer-Implementierung wurden Energieanschlüsse exakt kalibriert, um bei Lade- und Entladezyklen eine lückenlose Kälteversorgung zu garantieren. Durch gezielte Einbeziehung geschulter und neu eingewiesener Fahrer evaluierte das Team das Bedienkonzept. Echtzeitinformationen auf dem Rückspiegelmonitor, Telemetriedatenanalysen und automatisierte Störungsbenachrichtigungen ermöglichten reibungslose Abläufe. Zusätzlich sorgt eine regenerativ betriebene Achse dafür, dass Steigungen und Fahrverhalten effektiv in elektrische Rückladung umgewandelt werden. Eine systematische Auswertung der Fahrdaten unterstützt Entscheidungen zur weiteren Effizienzsteigerung.
Belastungstests bei -1°C bis -28°C bestätigen e-Reefer Praxistauglichkeit lückenlos

Innovative Partnerschaft.Von links: Rogier Laan (TIP), Pavel Gilman (Foto: TIP Group)
Solarenergie aus Dachpaneelen speist tagsüber die Batterie des e-Reefers in Linienfahrten und stellt sicher, dass abendliche Routen von umweltfreundlich emissionsfrei bis zu 200 Kilometern auch über Nacht absolviert werden können. Ein regeneratives Achssystem rekuperiert automatisch Bremsenergie und steigert die Reichweite. Falls nötig, versorgen externe Stromanschlüsse den Kühler weiter, um konstante Kühltemperaturen zu bewahren. Belastungstests zwischen -1 °C und -28 °C sowie längere Standzeiten belegten ohne Unterbrechung die Zuverlässigkeit der Kühlkette.
Remote-Diagnose am Abend und frühmorgendlicher Technikereinsatz garantieren dauerhafte Transportkontinuität
Um die komplexe Architektur des elektro-kühlanhängers effektiv zu betreiben, verlangt es gelegentliche Feineinstellungen in Bereichen wie Temperaturregelung oder Energiebilanz. Scheumann hebt die enge Abstimmung mit TIP und SolarEdge lobend hervor: Per Ferndiagnose identifizierten die Experten Fehler oft schon vor dem Feierabend und setzten umgehend Gegenmaßnahmen um. Am darauffolgenden Morgen standen Servicetechniker bereit. Diese hohe Reaktionsgeschwindigkeit verleiht dem Logistikteam Sicherheit, jederzeit unter allen Wetterbedingungen die Kühlkonsistenz zu wahren reibungslos effizient gesichert.
Solarpaneele auf Trailer liefern Solarstrom und senken Kosten nachhaltig
Nach sechs Monaten im regulären Einsatz weist Zippel Fresh eine monatliche Dieselersparnis von circa 500 Litern gegenüber Dieselaggregaten aus. Dank der Rekuperationsachse wird Bremsenergie zurückgeführt und senkt den Verschleiß an Belägen und Scheiben deutlich. Gleichzeitig gewinnen Solarpaneele auf dem Trailerstrom erneuerbare Sonnenenergie, wodurch die elektrischen Kühlaggregate entlastet werden und die Betriebskosten weiter sinken. Scheumann betont, dass sich die Investition trotz Mehrgewicht langfristig rechnet. Der verbesserte Energieeinsatz garantiert eine durchgehende Kühlkette.
Praxistest: Dieselmaschine überkompensiert Mehrverbrauch durch Einsparung elektrischer Kühlenergie klar
Der Einbau von Solarpanels und einer regenerativen Achse erhöht zwar das Leergewicht des Trailers, wirkt sich jedoch nur marginal auf die zulässige Nutzlast und den Kraftstoffverbrauch des Zugfahrzeugs aus. Praxisversuche mit einer dieselgetriebenen Zugmaschine zeigten, dass sich der Mehrbedarf an Diesel durch die elektrische Kühlung und Energierückgewinnung deutlich kompensieren lässt. Da Zippel Fresh seine Lieferungen selten mit voller Kapazität durchführt, fallen die leichten Einschränkungen bei Nutzlast und Verbrauch im Alltag kaum ins Gewicht.
EU-Förderprogramme vernachlässigen Auflieger, erschweren dringend Trailerinnovationen und Wettbewerbsfähigkeit deutschlandweit
Die partnerschaftliche Verbindung von Zippel Fresh und TIP eröffnet vielfältige Möglichkeiten, neuartige trailerbasierte Kühltechnik unter realen Bedingungen zu evaluieren und optimieren. Ergebnisse liefern kleinen und mittelständischen Betrieben wertvolle Impulse. Laut Scheumann sind die Anfangsinvestitionen zwar noch substanziell, könnten jedoch durch größere Produktionsvolumina und technologische Fortschritte langfristig sinken. Er plädiert für eine horizontale Erweiterung bestehender Förderprogramme auf emissionsarme Auflieger, um flankierend zur Zugmaschinenförderung deren Marktdurchdringung zu stärken und europäische Logistikinnovationen voranzutreiben.
Zippel Fresh nutzt TIP Group Mietmodell für emissionsfreie Kühlfahrten
Über das Mietangebot der TIP Group nutzt Zippel Fresh den e-Reefer unkompliziert im Tagesbetrieb, ohne Kapitalbindung bei Neuanschaffung. Dadurch sammelt das Team praxisrelevante Daten zur Leistungsfähigkeit und Effizienz der elektrischen Kühltechnik. Gleichzeitig wird das Investitionsrisiko signifikant gesenkt, während Spediteure unmittelbar Zugang zu klimaschonenden Lösungen erhalten. Scheumann betont, dass abgestimmte Mietkonzepte Unternehmen befähigen, ihre Fahrzeugflotte stufenweise umweltgerecht zu transformieren und wirtschaftlich flexibel zu bleiben. Dieses Vorgehen unterstützt aktiv erfolgreich nachhaltige Innovationsstrategien.
Solargestützte Energierrückgewinnung reduziert Dieselbedarf und Wartungskosten nachhaltig im Testbetrieb
In einer realen Flotte erprobte Zippel Fresh den vollelektrischen e-Reefer-Trailer von TIP Group in Kombination mit SolarEdge Solartrailer und stellt eine durchgängige Kühlkette sicher. Solarpaneele übernehmen tagsüber die Batterieladung, während abends regenerative Rekuperation Energie zurückführt. Dieselaggregate entfallen, Wartungskosten reduzieren sich, und Bremsverschleiß wird durch bremsenergiespeisende Achsrekuperation deutlich gesenkt. Die intuitive Telemetrie und alarmgestützte Bedienoberfläche garantieren eine einfache Handhabung. Flexibles Mietmodell minimiert Investitionsrisiken und fördert technologische Innovationen. Politische Förderungen reduzieren Hürden.