Das neue Prüfzeichen von TÜV SÜD bietet Herstellern und Betreibern eine fundierte Basis zur Bewertung Low Risk-KI-Systeme, die außerhalb des AI Acts agieren. Auf Grundlage technischer Kriterien werden Aspekte wie Energieeffizienz automatisierter Schiebetüren und die funktionale Sicherheit autonomer Intralogistikfahrzeuge geprüft. Fachkunden gewinnen hiermit objektive Maßstäbe für Auswahl und Integration von KI-Komponenten. Gleichzeitig stärkt die transparente Dokumentation das Vertrauen von Endanwendern in die Nutzungs- und Leistungsqualität zertifizierter Lösungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
TÜV SÜD führt freiwilliges Prüfzeichen für geringriskante KI-Systeme ein
Das neu eingeführte Prüfzeichen von TÜV SÜD adressiert Hersteller und Betreiber von KI-Lösungen, die gemäß EU AI Act 2024/1689 als gering riskant eingestuft sind. Es stellt einen standardisierten, technischen Bewertungsprozess bereit, in dem Kriterien wie funktionale Sicherheit, Energieeffizienz, Datenintegrität sowie Systemrobustheit geprüft werden. Durch die freiwillige Zertifizierung können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, verantwortungsvolles Handeln dokumentieren und ein hohes Vertrauen bei Fachkunden und Endanwendern erzielen, auch ohne gesetzliche Prüfpflicht sowie Wirtschaftlichkeit einschätzen.
Effiziente KI-Steuerung mobiler Roboter verbessert Intralogistikprozesse und senkt Last
Heute optimieren KI-Algorithmen in realen Gebäudeszenarien den Energiebedarf, indem sie das Öffnen und Schließen automatischer Schiebetüren anhand von Bewegungsmustern, Wetterdaten und Uhrzeiten dynamisch steuern. Der adaptive Regelmechanismus minimiert Wärmeverluste und Überkühlung gleichermaßen. Parallel navigieren autonome Transportfahrzeuge in Lager- und Werksbereichen selbstständig entlang effizienter Routen, synchronisieren ihre Bewegungen mit anderen mobilen Einheiten und reduzieren dadurch Leerfahrten, Engpässe und Wartungsintervalle. Dies führt zu einer gesteigerten Materialflussrate, niedrigeren Betriebskosten sowie erhöhter Anlagenverfügbarkeit.
Systemunabhängige Prüfprogramme liefern objektive Bewertungsgrundlage und Transparenz für Low-Risk-KI
Ein modular aufgebautes Prüfprogramm erfasst gezielt Parameter wie Energieeffizienz, Robustheit, Datenverarbeitungsprozesse und funktionale Sicherheit von Low Risk-KI-Anwendungen. Diese umfassende Analyse schafft für Fachkunden verlässliche Daten als Grundlage zur Bewertung der Systemleistung und Betriebssicherheit. Gleichzeitig garantiert die transparente Kommunikation der Prüfergebnisse, dass Endanwender die Qualitätsstandards der zertifizierten Lösungen nachvollziehen können. Somit trägt das Prüfzeichen zur Stärkung von Vertrauen und Entscheidungsgrundlage in unkritischen KI-Einsatzszenarien bei. Es fördert dadurch nachhaltige Entwicklungen im Technologieumfeld
Hersteller dokumentieren frühzeitig offiziell Sicherheits-Qualitätsstandards per Selbstverpflichtung AI Act
Das modulare Prüfkonzept von TÜV SÜD inkludiert eine optionale Erklärung gemäß Artikel 69 des AI Act, mit welcher Anbieter frühzeitig ihre sicherheits- sowie qualitätsrelevanten Vorgaben verbindlich festlegen können. Benedikt Pulver vom Machine Safety Department bei TÜV SÜD unterstreicht, dass diese freiwillige Zertifizierungsstufe ein prägnantes Bekenntnis zu verantwortungsbewusstem KI-Einsatz bedeutet, selbst in Anwendungsfeldern, in denen bislang keine gesetzlichen Regelungen vorgeschrieben sind, und damit ein Element für Vertrauen und Transparenz im Entwicklungsprozess bietet.
Fachpublikum und Endnutzer erhalten Prüfhinweise durch TÜV SÜD Label
Die zweisprachige Bereitstellung des TÜV SÜD-Prüfzeichens in Deutsch und Englisch gewährleistet, dass internationale und nationale Nutzer gleichermaßen Zugang zu wichtigen Qualitäts- und Sicherheitsinformationen haben. Optional können detaillierte Verbraucherinformationen angefügt werden, um Funktionsumfang, Einsatzszenarien und die zugrundeliegenden Prüfparameter konkret zu erläutern. So erhalten Fachanwender präzise technische Einblicke, während Verbraucher auf verständliche Weise nachvollziehen können, welche Standards und Prüfverfahren das KI-System durchlaufen und bestanden hat. Zusätzlich ist die vollständige Dokumentation jederzeit online abrufbar.
Freiwilliges Prüfzeichen garantiert Qualität und Sicherheit in unkritischer KI
Mit dem freiwilligen Prüfzeichen von TÜV SÜD erhalten Hersteller von Low Risk-KI eine anwendungsorientierte Bewertung nach technischen Kriterien. Das Label schließt eine Lücke, indem es Transparenz schafft und neben gesetzlichen Vorgaben eine zusätzliche Vertrauensbasis bietet. Fachkunden erkennen auf einen Blick geprüfte Leistungsfähigkeit und funktionale Sicherheit. Endnutzer profitieren von nachvollziehbaren Qualitätsstandards. Gleichzeitig steigert es das Verantwortungsbewusstsein der Anbieter und definiert neue Benchmarks für effiziente, risikominimierte KI-Lösungen und unterstützt so nachhaltigen Fortschritt.