Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen stellt SaxonQ, einem Leipziger Deep-Tech-Startup, eine siebenstellige Finanzierung zur Verfügung. SaxonQs Fokus liegt auf mobilen Quantencomputern mit NV-Zentren in Diamantchips, die bei Raumtemperatur arbeiten und anspruchsvolle Kühltechnik ersetzen. Mit dem Investment wird die Entwicklungs- und Skalierungsphase vorangetrieben und der regionale Innovationsvorsprung gestärkt. Gleichzeitig bereitet das Unternehmen eine weitere Finanzierungsrunde vor, um rasch erste Einsatzfelder in KI, Logitikeffizienzsteigerung und medizinischer Forschung umzusetzen. Marktorientiert, kundenfokussiert, interoperabel, modular, zukunftssicher.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Lokale High-Tech Unternehmen profitieren von TGFS siebenstelligem Kapitalengagement Sachsen
Durch die siebenstellige Finanzierungsrunde via TGFS erhält SaxonQ die nötigen Ressourcen für den Ausbau seiner technologischen Infrastruktur und die Beschleunigung der Produktoptimierung im Quantencomputing-Bereich. Der Technologiegründerfonds Sachsen setzt damit ein klares Zeichen für seine Förderprioritäten und bekräftigt sein Vertrauen in Innovationskraft und Managementkompetenz des Leipziger Startups. Das Investment stärkt die lokale Forschungslandschaft, schafft Synergien mit Universitäten und Industriepartnern und erhöht die Sichtbarkeit sächsischer Quantenforschung.
Prof. Meijer und Grundmann prägen SaxonQ Strategie für Quantenrevolution
Mit Gründung im Jahr 2021 durch Prof. Dr. Marius Grundmann und Prof. Dr. Jan Meijer an der Universität Leipzig wurde SaxonQ ins Leben gerufen. Unter der heutigen Führung von Prof. Grundmann und Dr. Frank Schlichting profitieren Kunden von einer einzigartigen Kombination aus wissenschaftlicher Forschungsstärke und betriebswirtschaftlicher Erfahrung in IT, Halbleitertechnologie, Automobilwesen und Energiesektor. Bereits jetzt liefert SaxonQ fortschrittliche Quantencomputingsysteme an einen expandierenden internationalen Markt aus.
SaxonQ bedient normale Bürostrom-Steckdosen für Quantenrechnerbetrieb ganz ohne Kühltechnik
Das innovative Quantencomputersystem von SaxonQ basiert auf Diamantchips mit NV-Zentren, die die Kontrolle und Manipulation von Qubits bei Raumtemperatur ermöglichen. Dank des verzichtbaren Kryogenik-Pakets und der simplen Stromversorgung über Steckdosen entfällt die sonst übliche Infrastruktur aus Kühlaggregaten und Vakuummodulen. Nutzer können das Gerät direkt in normalen Büros einsetzen und profitieren von einer robusten Hard- und Softwareumgebung, die hohe Verfügbarkeit, geringe Betriebskosten und einfache Handhabung vereint. Dies fördert den Zugang zu Quantenanwendungen für Forschung und Industrie.
Liveversuche am DLR bestätigen industrielle Reife von SaxonQ Quantencomputern
Bereits heute laufen bei Fraunhofer IWU und beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt produktive SaxonQ-Quantenrechner, die komplexe Berechnungen mit hoher Präzision durchführen. Auf der Hannover Messe stellte SaxonQ eine industrielle Live-Demo vor, bei der chemische Simulationen sowie anspruchsvolle Bildverarbeitungsaufgaben in Echtzeit umgesetzt wurden. Die erfolgreiche Präsentation im praxisnahen Umfeld beweist eindrucksvoll, dass die NV-Diamantchip-Technologie auch in existierenden Anlagen einsatzbereit ist und unmittelbaren Nutzen stiftet und direkte Ergebnisse liefert.
Kapitalrunde soll industrielle Quantencomputer-Anwendungen in Sachsen deutlich schneller vorantreiben
Durch die anstehende Finanzierungsrunde sichert sich SaxonQ die Mittel, um die Entwicklung chipbasierter Quantenrechner konsequent weiterzuführen. Ziel ist die Realisierung vollständig integrierter Systeme auf Diamantplattformen mit NV-Zentren, die ohne Kühlung bei Raumtemperatur arbeiten. Parallel investiert das Team in Prozessinnovationen wie Single-Ion-Implantation und automatisierte Testverfahren. Diese Maßnahmen sollen die Serienfertigung skalieren, Kosten senken und den Einsatz von Quantencomputern in industriellen Applikationen in Sachsen kurzfristig ermöglichen durch Partnerschaften mit Forschern und Unternehmen.
Miniaturisierte Diamantquantencomputer ermöglichen einfache Anbindung an Büro-Steckdosen und Industrie
Durch die privilegierte Kombination aus Diamantchip-Design und NV-Zentren-Technik liefert SaxonQ leistungsstarke, hitzebeständige Quantenrechner, die flexibel in Standardbüroumgebungen eingesetzt werden können. Ohne aufwendige Kühlung reduzieren sich Investitionskosten und Betriebskomplexität signifikant. Erste Pilotprojekte in Künstlicher Intelligenz, Supply-Chain-Management und Bioinformatik bestätigen die praxisorientierte Effizienz. Die Finanzierung durch den TGFS eröffnet Ressourcen für Produktionsausbau, Miniaturisierung bis hin zur vollständigen Chipintegration und stärkt Sachsens Position als Technologie-Hub und unterstützt Forschungstransfer, Innovationsnetzwerke und langfristige Partnerschaften dynamisch skaliert.

