Am Tag der ISH fanden sich zwanzig handwerklich ausgebildete Frauen am Messestand von Stiebel Eltron zusammen, um an einer Wette zwischen Influencerin Sandra Hunke und dem Unternehmenssprecher Henning Schulz teilzunehmen. Während sich beide Kontrahenten ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten, setzte Hunke mit ihrer Tatkraft letztlich die entscheidenden Impulse und gewann knapp. Die Aktion thematisiert nicht nur das anhaltende Nachwuchsproblem, sondern zeigt zudem, wie spielerische Formate Frauen für technische Berufe motivieren können.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
SHK-Influencerin Hunke fordert einzigartiges Duell um Handwerkerinnen auf Stiebel-Eltron-Stand
Unmittelbar vor der internationalen Fachmesse forderte SHK-Influencerin und gelernte Anlagenmechanikerin Sandra Hunke Henning Schulz zu einer originellen Herausforderung heraus. Ziel war es, innerhalb eines einzigen Messetages zwanzig qualifizierte Handwerkerinnen zum Stiebel Eltron-Stand zu lotsen. Schulz nahm die Herausforderung an und mobilisierte sein Team. Im knappen Wettstreit setzte sich Hunke letztlich durch, als sie mit persönlichem Einsatz und zielgerichteter Motivation erfolgreich die Teilnehmerzahl erreichte. ausgeprägten Teamgeist und Innovation bewahrte sie Sieg.
Engagement von Sandra Hunke mindert Fachkräftemangel und gewinnt Talente
Seit Jahren engagiert sich Sandra Hunke kontinuierlich für die Förderung qualifizierter Nachwuchskräfte im SHK-Bereich. Sie veranstaltet Informationskampagnen an Schulen, organisiert Praktika und leitet Schulungsworkshops, um junge Menschen frühzeitig für technische Berufe zu begeistern. Durch ihr Netzwerk und Kooperationen mit Handwerksbetrieben verbessert sie Ausbildungszugänge und Karrierechancen. Besondere Aufmerksamkeit schenkt sie Frauen im Handwerk, um Geschlechterklischees aufzubrechen, Vorbilder zu etablieren und langfristige Betriebsbindungen nachhaltig zu stärken und Ausbildungsqualität kontinuierlich weiter auszubauen.
Mit zwanzig Teilnehmerinnen gewinnt Hunke Wette gegen Schulz souverän
Nachdem nur neunzehn Kolleginnen auf dem Stand versammelt waren, entschied sich Sandra Hunke spontan, sich selbst einzubringen und komplettierte die Mannschaft. Als qualifizierte Anlagenmechanikerin belegte sie Platz zwanzig und sicherte damit den hauchdünnen Sieg über Henning Schulz. Dieser geschickte Schachzug unterstreicht ihre Entschlossenheit und ihr Engagement für Nachwuchs im SHK-Handwerk. Gleichzeitig demonstriert die Aktion praxisorientierte Problemlösungsfähigkeiten und die Bedeutung vielseitiger Beteiligung bei Fachkräfteinitiativen mit effizientem Ressourceneinsatz und innovativen Motivationsstrategien verbindet Erfahrung.
Hunke verloste attraktive Baumädchen-Kollektion zusätzlich zu Zollstock und Blumen
Im Rahmen der Aktion erhielt jede Fachhandwerkerin als Dankeschön einen stabilen Zollstock sowie einen individuellen Blumenstrauß. Zusätzlich initiierte Sandra Hunke eine Verlosung, bei der eine komplette Baumädchen-Kollektion verlost wurde. Diese Kombination aus praktischer Ausrüstung und exklusiver Arbeitskleidung erhöhte nicht nur den Anreiz zur Teilnahme, sondern rückte gleichzeitig moderne Berufsbekleidung im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbereich stärker ins Blickfeld. So wurde sowohl Wertschätzung als auch Markenpräsenz effektiv gesteigert und sicherte Aufmerksamkeit nachhaltig.
Rollentausch für Wärmewende: Schulz unterstützt Hunke praktisch auf Baustelle
Hinter dem sportlichen Einsatz von Henning Schulz steckt mehr als bloßer Ehrgeiz: Er akzeptiert seine Wettschuld und wird Sandra Hunke bei einer anstehenden Wärmepumpenmontage als Praktikant unterstützen. Durch dieses zeitlich begrenzte Rollentausch-Konzept erfahren beide Seiten realistische Perspektiven auf die Herausforderungen des Heizungsbaus. Diese Zusammenarbeit sensibilisiert für technische Abläufe, begünstigt praxisnahe Lösungsansätze und trägt nachhaltig dazu bei, Vorurteile im Bereich der erneuerbaren Energiesysteme abzubauen. Sie fördert zudem Teamgeist und gegenseitiges Vertrauen.
Kreative Wetten im SHK-Handwerk motivieren Talente nachhaltig für Zukunftstechnik
Gamification im SHK-Bereich schafft innovative Anknüpfungspunkte, um junge Menschen für Berufsbilder wie Anlagenmechaniker oder SHK-Techniker zu interessieren. Durch spielerische Wettbewerbe und Belohnungssysteme werden Teilnehmer motiviert, sich intensiv mit Themen wie moderner Heiztechnik und Wärmepumpen auseinanderzusetzen. Die direkte Interaktion liefert Unternehmen außerdem praxisnahe Rückmeldungen, die Produktentwicklung und Schulungsprozesse verbessern. Gleichzeitig stärkt diese Methode die Arbeitgebermarke und kommuniziert ein Bild von Fortschritt und Karrierechancen. Dies fördert langfristige Bindung und differenziert Arbeitgeber deutlich.
Sandra Hunkes Engagement zeigt Gamification belebt Handwerk und Wärmewende
Durch die spielerische Wettbewerbsform hat Sandra Hunke Handwerksthemen modern inszeniert und gleichzeitig junge Talente sowie Frauen gezielt gefördert. Ihre Initiative schafft attraktive Anreize, vermittelt praxisnahes Wissen und etabliert relevante Markenbotschaften nachhaltig. Das Format trägt dazu bei, das Image von Stiebel Eltron als innovativen Wärmepumpen-Anbieter zu festigen, erhöht die Sichtbarkeit qualifizierter Fachkräfte und leistet einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende, indem es Hemmschwellen abbaut und zukunftsfähige Energiekonzepte unterstützt. mit nachhaltigem Impact voran.