Ab dem 12. November 2025 ermöglichen die Stadtwerke Schwäbisch Hall mit ihrem bislang größten Bürgerenergieprojekt eine Beteiligung am 10,76 MWp starken PV-Freiflächenkraftwerk Steinäcker. Insgesamt steht ein Investitionsvolumen von 1,4 Millionen Euro bereit. Die Rendite beträgt fest 3,0 Prozent pro Jahr. Einstiegsmöglichkeiten bestehen ab 500 Euro. Das Vorhaben fördert die regionale Energiewende im Netzgebiet Schwäbisch Hall und Vellberg. Umweltfreundliche Stromproduktion und planbare Erträge werden hier vereint. Investoren profitieren langfristig nachhaltig verlässlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bürgerbeteiligung startet 12. November 2025 für Steinäcker 10,76 MWp-Anlage
Ab dem 12. November 2025 um neun Uhr können Einwohner des Netzgebiets Schwäbisch Hall und Vellberg erstmals Anteile an der Freiflächen-Photovoltaikanlage Steinäcker mit einer Leistung von 10,76 MWp zeichnen. Das Beteiligungsvolumen beträgt insgesamt 1,4 Millionen Euro. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, nachhaltige Energieerzeugung vor Ort zu unterstützen, von stabilen Renditen zu profitieren und die regionale Energiewende aktiv mitzugestalten. Einreichung der Beteiligungserklärung ist erforderlich.
Nachrangdarlehen ab 500 Euro, 3,0 Prozent Verzinsung bis 2035
Das qualifizierte Nachrangdarlehen startet mit einer Mindestzeichnungssumme von 500 Euro und lässt sich in 500-Euro-Schritten bis zu einer Höchstbeteiligung von 15.000 Euro pro Anleger erhöhen. Investoren profitieren von einem festen Jahreszins in Höhe von 3,0 Prozent bei einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2035. Die Konditionen und das Zinsniveau bieten langfristig orientierten Kapitalgebern eine Planungsperspektive und stärken so das Vertrauen in die Investition. Sie ermöglicht eine Finanzentscheidung und zusätzlich Planungssicherheit.
PV-Freiflächenanlage Steinäcker versorgt Haushalte mit 10,76 MWp nachhaltigem Strom
Die 10,76 MWp starke Photovoltaikfreiflächenanlage in Schwäbisch Hall-Sulzdorf umfasst 24 180 einzelne Solarmodule, die auf einer weitläufigen Fläche installiert sind. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme übernimmt die eigens gegründete Tochtergesellschaft Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG den technischen Betrieb, kümmert sich um Wartung sowie Monitoring und speist den erzeugten Ökostrom direkt in das örtliche Versorgungsnetz ein. Das Projekt stärkt nachhaltig lokale Energieautonomie.
Exklusiv für Anwohner im Stromnetzgebiet Schwäbisch Hall und Vellberg
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Personen aus dem Versorgungsgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall und Vellberg. Die lokale Fokussierung richtet sich gezielt an Bürger in Schwäbisch Hall, Mainhardt, Rosengarten, Michelbach/Bilz, Michelfeld, Untermünkheim und Wüstenrot. Durch diese Beschränkung sichern Teilnehmer einen direkten Anteil am regionalen Energiemarkt und stärken die lokale Wertschöpfung. Zudem fördert das Modell den gemeinschaftlichen Gedanken hinter der Energiewende, indem es Bürger aktiv in den Ausbau nachhaltiger Stromversorgung einbindet, langfristige Perspektiven eröffnet.
Exklusive Online-Zeichnung startet 12. November 2025 um 9 Uhr
Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über das Online-Portal unter www.swhall-beteiligung.de. Aufgrund der schnellen Ausbuchung früherer Beteiligungsangebote raten die Stadtwerke zu einer zeitnahen Registrierung ab dem 12. November 2025 um 9 Uhr. Nur so können interessierte Bürgerinnen und Bürger sicherstellen, dass sie einen Platz im bisher größten Bürgerenergieprojekt der Region erhalten. Eine frühzeitige Anmeldung erhöht die Chance, rechtzeitig einen Anteil an der Photovoltaik-Freiflächenanlage Steinäcker zu zeichnen und das eigene Engagement zu unterstützen.
Bürgerenergie Steinäcker: Gemeinsame Energiewende und nachhaltige Geldanlage mit Rendite
Thomas Deeg, Geschäftsführer der Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG, unterstreicht, dass eine erfolgreiche Energiewende nur mit gemeinschaftlichem Engagement aller Beteiligten erreicht werden kann. Die hohe Beteiligung an früheren Vorhaben belegt die wachsende Nachfrage privater Anleger nach ökologisch nachhaltigen Investitionen. Das vorliegende Projekt kombiniert bewusst Umweltverantwortung mit kalkulierbarer Rendite, indem es privaten Geldgebern eine transparente, langfristig planbare Anlagemöglichkeit bietet und somit gleichzeitig zur regionalen Stromversorgung beiträgt sowie gesellschaftliches Engagement fördert.
Steinäcker-Projekt bietet Investoren 3 Prozent Rendite mit klarer Laufzeit
Das Steinäcker-Projekt bietet Anlegern eine attraktive Verzinsung von drei Prozent jährlich und gewährleistet transparente Vertragsbedingungen. Durch die Mindestbeteiligung von 500 Euro und flexibel skalierbare Zeichnungsbeträge entsteht ein niedrigschwelliges Investmentmodell, das auch Kleinanleger anspricht. Die feste Laufzeit bis zum 30. Juni 2035 schafft Planungssicherheit, während der erzeugte Ökostrom direkt in die regionale Energieversorgung eingespeist wird. So verbindet das Vorhaben nachhaltige Stromproduktion mit langfristig kalkulierbarer Rendite und stärkt damit lokale Wertschöpfung. effektiv.

