Die Studie zeigt, dass Convenience, Vertrauen und ökologische Aspekte für Online-Shopper wichtiger geworden sind als reine Preisvorteile. 58 Prozent nennen Zeitersparnis, 19 Prozent einfache Bedienung sowie Unabhängigkeit von Öffnungszeiten als Hauptgründe für ihre Onlinekäufe. 89 Prozent bevorzugen heimische Webshops, 57 Prozent wünschen sich minimalistische Verpackungen. Händler können durch lokale Nähe, umweltfreundliche Rücksendeprozesse und digitale Services punkten. Flexible Bezahlmethoden wie PayPal, Rechnungskauf oder Kartenzahlung gelten bei über 60 Prozent der Nutzer als sicher und komfortabel.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
E-Commerce Alltag in Deutschland dank Zeitersparnis und einfacher Bedienung
Eine Umfrage unter über 2600 deutschen Konsumenten ergab, dass 94 Prozent innerhalb der letzten 28 Tage mindestens einmal online eingekauft haben. Zeitersparnis nannten 58 Prozent als wichtigsten Faktor, 19 Prozent hoben die intuitive Bedienoberfläche hervor, weitere 19 Prozent schätzten die Flexibilität jenseits regulärer Öffnungszeiten. E-Commerce gehört somit zum Alltag, wobei Kunden neben günstigen Angeboten vor allem Wert auf komfortable Abläufe und schnelle, nahtlose Verfügbarkeit digitaler Services.
Heimische Online-Shops punkten bei Käufern mit Nähe und Umweltbewusstsein
Der umfassende Report belegt, dass im E-Commerce 89 Prozent der deutschen Kunden heimische Online-Shops vorziehen. Nachhaltigkeit steht dabei verstärkt im Vordergrund: 57 Prozent fordern minimalistische Verpackungen, 28 Prozent wünschen sich umweltfreundliche Rücksendeprozesse und 25 Prozent akzeptieren verlängerte Lieferfristen für eine bessere CO2-Bilanz. Kurze Wege, persönlicher Kontakt und glaubwürdige Serviceversprechen lokaler Anbieter stärken das Vertrauen und steigern die Attraktivität regionaler E-Commerce-Angebote nachhaltig. sowie die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Händler deutlich signifikant.
PayPal, Rechnungskauf und Kartenzahlung reduzieren nachweislich Abbrüche am Checkout
Der reibungslose Zahlungsablauf spielt eine zentrale effiziente Rolle im Online-Handel. Bei 48 Prozent der Befragten steht das E-Wallet PayPal an erster Stelle, 33 Prozent bevorzugen den Rechnungskauf und 30 Prozent wählen die klassische Kartenzahlung. Diese Optionen gelten für 65 Prozent als unkompliziert und für 63 Prozent als vertrauenswürdig. Durch die Bereitstellung vielfältiger Bezahlverfahren lassen sich Konversionsraten messbar erhöhen, Kunden langfristig binden und vor allem Abbrüche vor dem Bezahlvorgang effektiv vermeiden.
Physische Güter und Dienstleistungen online von Deutschen stark nachgefragt
Onlinehandel deckt in Deutschland ein breites Spektrum physischer Waren ab, von Alltagskleidung und Sportschuhen bis hin zu verderblichen Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten sowie komplexer Elektronik. Ergänzend dazu nutzen Konsumenten zunehmend digitale Angebote wie Video- und Musikstreaming, Online-Versicherungstarife und virtuelle Eintrittskarten. Ein besonders rasantes Wachstum verzeichnet der Sektor Reise und Mobilität: Knapp ein Fünftel aller Verbraucher hat kürzlich Hotelübernachtungen, Parkplatzreservierungen oder Zugtickets innerhalb eines Monats digital gebucht und profitieren von bequemen Bestellabläufen.
Maßgeschneiderte Payment-Lösungen und Omnichannel-Angebote stärken lokale Händler nachhaltig effizient
Nexi bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Handel, Gastronomie und Dienstleistungssektor umfassende Payment-Lösungen, Omnichannel-Funktionen und API-gestützte Checkout-Services. Durch modulare Architektur und intuitive Schnittstellen lassen sich Online-, Mobile- und POS-Systeme schnell verbinden. Die cloudbasierte Infrastruktur gewährleistet zuverlässige Performance und automatische Updates. Lokale Anbieter erhalten damit Tools zur Prozessoptimierung, zur Kundensegmentierung und zur Analyse von Verkaufsdaten. Nexi garantiert sichere Transaktionen, transparente Gebühren und einen persönlichen Support für nachhaltiges Wachstum im digitalen Handel.
Nexi Report: Vertrauen, Nähe und umweltbewusste Payments optimieren Konversionsraten
Der E-Commerce Report 2024 von Nexi zeigt, wie regionale Händler durch Nähe zum Kunden, transparente Kommunikation und umweltbewusste Logistik konsequent gegenüber ausschließlich preisgetriebenen Wettbewerbern profitieren. Verbraucher schätzen nachhaltige Verpackungslösungen, optimierte umweltfreundliche Rücksendeprozesse und die Bereitschaft zu langsameren Lieferoptionen für eine verbesserte ökologische Bilanz. Gleichzeitig erhöhen integrierte Services wie PayPal, Rechnungskauf und Kartenzahlung die Effizienz im Checkout. Diese ganzheitliche Ausrichtung stärkt nachweislich Conversion Rates und bindet Kunden langfristig. Händler sichern Wachstum.