Kredite können Selbstständigen und Freiberuflern wichtige Türen öffnen: In der Gründungsphase kann ein gewisses Startkapital notwendig sein. Dieses aufzubauen, ist jedoch nicht so einfach, weshalb viele Unternehmer auf eine Finanzierung angewiesen sind. Für eine Finanzierung benötigt es dabei gewisse Vorkenntnisse im Umgang mit Krediten für Selbstständige.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Die Vorbereitung als Schlüssel einer erfolgreichen Finanzierung
Unternehmer in der Gründungsphase haben es oft schwer, eine Finanzierung zu erhalten. Da ihre Prognosen meist fehlende Absicherungen und schwankende Einnahmen enthalten, gehen Banken bei der Kreditannahme ein hohes Risiko ein. Damit eine Finanzierung zustande kommen kann, gilt es dieses Risiko so gut es geht zu minimieren. Im Zuge dessen wird Selbstständigen in der Vorbereitung zur Kreditaufnahme empfohlen, einen Businessplan aufzustellen.
Wie erstelle ich einen Businessplan?
Er gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Strategie, Ziele und Finanzierung. Er hilft Ihnen auch, klare Ziele zu setzen und realistische Pläne für die Zukunft zu machen.
In dem Businessplan sollten folgende Fragen so detailliert wie möglich ausgearbeitet sein:
- Wie sehen die Umsatzchancen aus?
- Wie sehen die zukünftigen Gewinnchancen aus?
- Welche Zielgruppe hat das Business?
- Was ist die Geschäftsidee?
- Welche Stärken birgt die Geschäftsidee?
- Welche Schwächen birgt die Geschäftsidee?
- Welche Marketing- und Verkaufsstrategien sind für die Marktetablierung geplant?
- Wie viel Startkapital ist für die Umsetzung der Geschäftsidee realistisch?
Banken schätzen die Stellung eines detaillierten Businessplans, da sie erste Eindrücke sammeln können.
Ein weiterer Vorteil des Plans ist zudem, dass er als Orientierung bei der Gründung verwendet werden kann. Aus diesem Grund sollten sich Gründer für die Erstellung ausreichend Zeit nehmen.
Des Weiteren empfiehlt sich eine umfangreiche Recherche zur Erstellung eines guten Businessplans. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet Gründern für die Vorbereitung eine grobe Gliederung und passende Hintergrundinformationen rund um die Erstellung eines Businessplans.
Online-Kredite für Selbstständige: Sonderfälle ohne Bürokratie
Bei Online-Krediten für Selbstständige handelt es sich um spezielle Darlehen, welche Online vermittelt werden. Um einen passenden Kredit für Gewerbetreibende finden und erhalten zu können, benötigt es keine umfangreiche Vorbereitung. Online-Kredite stellen einen speziellen Sonderfall dar, da ihr Antrag nur mit einem minimalen Aufwand verbunden ist. Währenddessen normale Hausbanken mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden sind, können Online-Kredite einfach online beantragt werden.
Des Weiteren liegen die Chancen einer Kreditannahme bei Online-Banken deutlich besser, da sie andere Informationen für die Bonitätsprüfung berücksichtigen. So legen digitale Geldgeber einen höheren Wert auf Informationen rund um den Gründer. Vor allem um vorhandene Sicherheiten und die Persönlichkeit. Zudem sind Online-Kredite weniger zweckgebunden, wodurch sie in der Phase der Existenz als Finanzierungsmöglichkeit infrage kommen.
Hausbank: Vorbereitung auf die Kreditanfrage
Dennoch ist die Kreditanfrage bei einer Hausbank weitaus komplizierter und aufwendiger. Dies liegt daran, dass stationäre Bankinstitute oft mit einer geringeren Risikobereitschaft verbunden sind. Durch dies stellen sie höhere Anforderungen an Gründer.
So setzten sie einen besonders hohen Wert auf eine einwandfreie Bonität, Sicherheiten oder einen Bürgen sowie einen überzeugenden Finanz- beziehungsweise Businessplan.
Neben dem Businessplan gibt es zudem weitere Vorbereitungen zu treffen. Anders als bei Online-Banken steht man mit Hausbanken unmittelbar im Kontakt. Das Bankgespräch erfolgt persönlich. Genau deshalb sollten sich Selbstständige gut vorbereiten.
Folgende Maßnahmen in der Vorbereitung können das Bankgespräch positiv beeinflussen:
- persönliches Erscheinungsbild (Pflege, Kleidung)
- detaillierter Businessplan
- Angaben zu Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen
- Angaben zu Einnahmen-Überschussrechnungen der letzten drei Jahre
- Einkommensteuerbescheide
- aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
- Angaben zu betrieblichen Vermögensverhältnissen
- Angaben zu privaten Vermögensverhältnissen
- Angaben zu bestehenden Kreditverpflichtungen
- Darstellung der Finanzierungssituation
- Aufstellung der Auftragslage für die kommenden Jahre
- Liquiditätsrechnungen
- Ertragskennzahlen
- Übersicht über vorhandene Sicherheiten
Tipp: Mit Eigenkapital und Rücksicherungen das Risiko minimieren
Für die Gründung eines Unternehmens kann es von Vorteil sein, wenn man über ein gewisses Eigenkapital verfügt. Allein ein Bruchteil der benötigten Menge kann für den Verlauf der Gründung sowie für die Finanzierung entscheiden sein. Denn mehr Eigenkapital bedeutet eine geringere Finanzierungssumme. Durch dies wird nicht nur die Rückzahlung verringert, sondern auch die Zinsen.
Durch das einhergehende Risiko bei Krediten für Selbstständige fallen die Zinsen im Vergleich deutlich hoch aus. Während der Kreditvorbereitung gilt es deshalb alle möglichen Einnahmen, Kapitale und Sachgegenstände als Rücksicherung zu werten. Diese geben den Banken nämlich ein Gefühl von Sicherheit.
Je unsicherer und riskanter die Finanzierung ausfällt, desto höher fallen die Zinsen aus. Ein Eigenkapital sowie Rücksicherungen in Form von Immobilien oder Bürgen kann dieses Risiko minimieren, sodass die Zinsen geringer ausfallen.
Mit Bürgen versteht man in diesem Fall Personen, welche verantwortungsbewusst und mit dem nötigen Budget Raten bezahlen können, wenn der Kreditnehmer diese nicht mehr tragen kann. Zudem können neben privaten Besitzen auch Unternehmenselemente wie Maschinen als Rücksicherung angegeben werden.
Achtung: Banken verlassen sich mehr auf bewährte als auf kreative Geschäftsideen. Im Idealfall beinhaltet das Bankgespräch deshalb die Bereitschaft, innovative und kreative Geschäftsideen für Personen ohne Kenntnisse zusammenzufassen. Ergreift man die Initiative bereits in dem ersten Teil des Gesprächs, vermeidet man Vorurteile seitens des Bankmitarbeiters.