IHK-Preis zeichnet zehn Teams für Nachhaltigkeit, Innovation und Gemeinsinn

0

Der IHK-Preis „Jugend macht Zukunft“ gipfelte in einem Finale im Freizeitpark Tripsdrill, bei dem zehn Schüler-, Auszubildenden- und Jugendteams ihre Projekte in kurzen fünfminütigen Präsentationen vorstellten. Unter der Leitung von IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann entschied die Jury über Preisgelder zwischen 1.000 und 6.000 Euro. Bewertet wurden Innovation, Gemeinsinn und Nachhaltigkeit in Regionen wie Gissigheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Neckarsulm, Öhringen, Lauda-Königshofen sowie Untergruppenbach. Das Event zog zahlreiche Besucher an und stärkte das Netzwerk.

TEAL-Eventformat überzeugt Jury und sichert sich zweieinhalbtausend Euro Förderung

Mit einer Förderung in Höhe von 2.500 Euro unterstützt die IHK das anspruchsvolle Konzept TEAL des Heilbronner Unternehmers Florian Kunde. TEAL realisiert exklusive Rooftop-Events auf stabilen Dachterrassen, bei denen musikalische Performances, innovatives Design sowie soziale Interaktion bewusst in den Vordergrund gerückt werden. Das Format will flexible Communityflächen schaffen, die als alternative Clubs fungieren und jungen Erwachsenen ein urbanes Freizeitangebot bieten. Dabei stehen Ambienteschaffung und nachhaltige Netzwerkbildung im Fokus und Innovation.

Jugendliche profitieren von KICKS-Programm mit Respekt Dankbarkeit und Solidarität

Mit dem FC-Grünsfeld-Team um Ellen Boccagno, Rosalie Kircher und Bernd Kriegisch erhält ein innovatives Konzept der sportlichen Prävention 4.000 Euro Förderung. KICKS nutzt strukturierte Fußballtrainingsmethoden, um neben technischem Können gezielt Wertevermittlung zu betreiben. Respekt, Dankbarkeit und Solidarität stehen im Zentrum der Einheiten und schulen Teilnehmer sozialer Herkunft, unabhängig von ihrem Talentlevel. Langfristig soll so ein starkes Gemeinschaftsgefühl entstehen und junge Menschen bestmöglich für Lebensaufgaben vorbereitet werden sowie individuelle Resilienz fördern.

Green Team gestaltet inklusiven Pausenhof gemeinsam mit Stiftung Lichtenstern

Mit einer Zuwendung von eintausend Euro statten Johannes Kehlenbeck und Mika Litschauer vom Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm das Green Team aus, um den Schulhof neu zu gestalten. Sie planen modulare Sitzinseln, Naturbeete und Lerntafeln im Freien, die im Rahmen von Arbeitsgruppen entstehen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lichtenstern entwickeln sie inklusive Spiele und gezielte Sensibilisierungseinheiten, damit Schülerinnen und Schüler das Verständnis und die Akzeptanz für Menschen mit und ohne Behinderung vertiefen.

Soccer Cage Cup fördert 13 bis 17-Jährige Fußballbegeisterung regional

Das Team aus Madlen Thoma, Lauri Ostheimer, Chayenne Häger und Lennox Löschner von Schäfer + Peters in Öhringen erhielt beim IHK-Wettbewerb eine Preisprämie über 4.000 Euro. Ihre Veranstaltung Soccer Cage Cup kombiniert altersgerechte Fußballturniere mit einem umfassenden Freizeitevent für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren. Ergänzt durch Mitmachaktionen und musikalische Begleitung sorgt das Konzept für vielfältige Begegnungen zwischen Freizeitkickern, ambitionierten Nachwuchsprofis und interessierten Familien als Publikum mit abwechslungsreiches, attraktives Programm ebenfalls.

Luca Wolpert und Kevin Kotschik stärken Naturschutz mit Azubi-Einsätzen

Im Rahmen eines wöchentlichen Freitagsprogramms engagieren sich Luca Wolpert und Kevin Kotschik von ebm-papst im Hohenlohekreis konsequent für ökologische Bildung. Mit Unterstützung von Ausbildern pflanzen Auszubildende heimische Baumarten an ausgewählten Stellen, um die Biodiversität zu steigern. Zusätzlich montieren sie modulare Nistkästen in unterschiedlichen Höhenlagen, fördern so die Ansiedlung von Singvögeln und erhalten wertvolle Einblicke in Waldökosysteme, Naturschutzstrategien und praktische Felderfahrung im Bereich Forstwirtschaft und Vogelbeobachtung durch regelmäßige Dokumentation von Projektergebnissen.

Cajic, Papa und Vogt organisieren sportliche Senioren-Olympiade im Pflegeheim

Das Team aus Teodora Cajic, Giovanni Papa und Tia Vogt von Hofmann Fördertechnik entwarf spezielle Sportangebote für ältere Menschen. Mit 2.500 Euro finanzieller Unterstützung führten sie im Pflegeheim St. Vinzenz eine Seniorenolympiade durch. Die Aktivitäten reichten von Handtuchtischtennis über Fußball mit Rollatoren bis zu Koordinationsübungen. Ziel war, Mobilität und Selbstvertrauen zu stärken, soziale Kontakte zu fördern und die Lebensqualität im Alltag durch spielerische Bewegungserlebnisse nachhaltig zu erhöhen sowie Gruppeninteraktion fördern.

Schülerteam baut Nistkästen optimiert Mülltrennung spart Energie pflegt Schulgarten

Mit einer Zuwendung von 1.000 Euro haben die Schülerinnen und Schüler der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm ein umfassendes Schulumweltprojekt gestartet. Dabei realisieren sie den Bau von Vogelnisthilfen, etablieren Sortieranlagen für Papier, Plastik und Metall, optimieren den Energieverbrauch durch Zeitsteuerung der Beleuchtung und fördern das Gärtnern im Pausenhof. Sie entwickeln zudem Handreichungen für künftige Schüler und Lehrkräfte. Durch begleitende Workshops, regelmäßige Berichte und Ausstellungen werden Erfolge laufend dokumentiert, kommuniziert und transparent präsentiert.

Valentin Gehrig und Paula Faulhaber sichern viertausend Euro Förderung

Mit einer Finanzspritze von 4.000 Euro ermöglichen Valentin Gehrig und Paula Faulhaber den Ausbau des Jugendtreffs in Gissigheim. Nachdem Pavillon und gepflasterter Innenhof bereits errichtet wurden, liegt der Fokus nun auf technischen Verbesserungen. Hierzu zählen insbesondere die nachträgliche Isolation der Fenster, um Heizverluste zu reduzieren, sowie die Beschaffung und Installation eines Kühlschranks und einer Musikanlage. Ziel ist ein funktionaler und zugleich einladender Begegnungsraum für junge Menschen mit angemessener sicherer LED-Beleuchtung.

Pfadfinder realisieren neues inklusives Vereinsheim in Untergruppenbach dank IHK-Fonds

Junge Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Untergruppenbach realisieren eigenverantwortlich ein inklusives Vereinsheim mit barrierefreiem Ausbau. Mit handwerklichem Einsatz errichten sie Balkone, Rampen und sanitäre Einrichtungen ohne Zugangshürden. Der lokale Förderverein steuert 2.500 Euro aus dem IHK-Preis bei, um Materialien und Fachberatung zu finanzieren. Das Ergebnis bietet Raum für Begegnungen, Freizeitangebote und integrative Gruppenarbeit und stärkt das Miteinander von Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf. Das Projekt stärkt Zusammenhalt der Region im ländlichen Raum.

Regionale Jugendliche stärken Umweltschutz, Inklusion, Sport, Kultur durch IHK-Auszeichnung

Die Auszeichnung „Jugend macht Zukunft“ der IHK prämiert junge Teams, die durch innovative Projekte gesellschaftliche Impulse setzen. Mit einem Fokus auf Umweltschutz, Inklusion, Sport und Kultur erhalten engagierte Schülerinnen, Schüler und Auszubildende finanzielle Unterstützung sowie professionelle Beratung. Ziel ist es, nachhaltige lokale Vorhaben zu etablieren, welche die gemeinsame Lebenswelt verbessern und das Verantwortungsgefühl fördern. Durch die Anerkennung wird zudem das Selbstvertrauen gestärkt, wodurch Jugendliche motiviert werden, weitere Ideen eigenständig umzusetzen.

Lassen Sie eine Antwort hier