Automatisierte Packstrecke optimiert Versandkapazität, reduziert manuelle Arbeitsschritte nachhaltig frottana

0

Die wachsenden Anforderungen durch globale Märkte und den E-Commerce-Boom zwingen frottana Textil GmbH & Co. KG, ihre Logistikprozesse neu auszurichten. Seit März 2021 begleitet LOGSOL das Unternehmen mit maßgeschneiderten E-Commerce-Logistiklösungen und dem Masterplan Logistik 2025. Hauptaugenmerk liegt auf der straffen Gestaltung der Retourenbearbeitung, der Einführung von Versandautomatisierung sowie der Anpassung interner Strukturen. Basierend auf umfangreichen Datenanalysen und gemeinschaftlichen Workshops erfolgte die Ausarbeitung abgestufter Maßnahmen für kurz-, mittel- und langfristige Effizienzgewinne.

Strukturiertes Vorgehensmodell vereint kurz-, mittel- und langfristige Umsetzungspakete systematisch

Zur Realisation des Masterplans Logistik 2025 führten LOGSOL-Analysten eine detaillierte Auswertung relevanter Daten durch. Sie erfassten Prozesskonfigurationen, Materialströme und Lagerdaten, um präzise Prognosen für die zukünftige operative Ausrichtung zu erstellen. Die Ergebnisse dienten als Grundlage für Workshops mit frottana, in denen prioritäre Handlungsfelder benannt und in Umsetzungspakete nach zeitlicher Dringlichkeit sortiert wurden. Dieses stringente Vorgehen bildet das Fundament für kontinuierliche Effizienzsteigerungen und nachhaltige Prozessoptimierung nachhaltig. Teamübergreifend abgestimmt werden können. Effizient.

Geführter Retourenworkflow erfasst Reklamationsgründe und beschleunigt Umtausch sowie Nachlieferung

Das Audit des bisherigen Retourenworkflows offenbarte zahlreiche Medienbrüche und manuelle Schnittstellen. Auf dieser Basis wurden repräsentative Zielbilder erstellt und als Soll-Prozess hinterlegt. Eine modulare Softwarelösung überführt nun alle relevanten Rücksendeinformationen in ein zentrales System. Reklamationsgründe werden anhand von Auswahlkatalogen detailliert dokumentiert, während Gutschriften automatisch angestoßen werden. Parallel dazu erfolgt die Steuerung von Retourenuptimes und Nachlieferungen. So lassen sich Qualität, Effizienz und Servicelevels nachhaltig optimieren. Das Ergebnis ist eine klare Prozessstandardisierung.

LOGSOL optimiert Packprozesse für B2B Versand durch automatisierte Lösungen

LOGSOL hat im B2B-Versandbereich verschiedene Konzepte zur Automatisierung analysiert und die Packprozesse umfassend optimiert. Eine modulare Packstrecke soll künftig Pakete sortieren, etikettieren und kommissionieren in einem durchgängigen Arbeitsfluss. Dabei reduzieren smarte Steuerungssysteme manuelle Schritte erheblich, die Fehleranfälligkeit sinkt und die Konsistenz steigt. Infolgedessen verkürzen sich Durchlaufzeiten markant, die Versandleistung verbessert sich und die Kapazität wächst signifikant. Unternehmen profitieren von optimierten Abläufen und höherer Wettbewerbsfähigkeit.

LOGSOL strukturiert Verantwortlichkeiten in zukunftsfähigem Organisationskonzept für frottana effizient

LOGSOL schloss das Projekt mit einem modernen Organisationsrahmen für frottana ab, der die Verantwortlichkeiten regelt und die Zusammenarbeit von Produktion und Logistik optimiert. Das Konzept definiert klare Rollen, abteilungsübergreifende Schnittstellen und Verantwortungsbereiche. Zusätzlich wurde eine Folgeplanung für das kommende Geschäftsjahr entworfen, bei der Produktionsprozesse und Lagerverwaltung anhand von Effizienzkennzahlen überarbeitet werden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die operative Agilität zu steigern und eine solide Basis für künftiges Wachstum zu schaffen.

Optimierte Retouren-, Versand- und Organisationsprozesse erhöhen Frottanas Reaktionsfähigkeit erheblich

Durch die Implementierung des Masterplans Logistik 2025 profitiert frottana von einer integrierten Strategie, die auf modulare Lösungsbausteine setzt. Retouren werden mithilfe automatisierter Workflows effizient bearbeitet. Im Versand reduzieren mechanisierte Prozesse den Bedarf an manueller Handarbeit, während durchgängige IT-Schnittstellen Auskunft über Bestände in Echtzeit liefern. Eine klar strukturierte Organisationsarchitektur definiert Verantwortlichkeiten neu. In Summe steigert das Projekt Effizienz, Servicequalität und Flexibilität im E-Commerce-Umfeld nachhaltig signifikant. Interne Schulungen unterstützen den Wandel zusätzlich.

Lassen Sie eine Antwort hier