Rund 350 internationale Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Industrie, Pharma und Investitionen trafen sich in München zur BayOConnect von BioM. Über 350 Partnering Meetings förderten gezielt Geschäftsbeziehungen, während zehn Start-up Pitches jungen Unternehmen eine Bühne boten. Weitere sechzehn Posterpräsentationen illustrierten aktuelle Forschungsergebnisse. Fachpanels beleuchteten Herausforderungen durch geopolitische Spannungen, Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und datenzentrierten Plattformen. Der m4 Award mit 2,5 Millionen Euro unterstützte fünf bayerische Forschungsteams. Das Forum förderte internationale Kooperationen nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Forum Biotech & LifeScience vereinte Industriegrößen und politische Entscheidungsträger
Etwa 350 Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Pharmaindustrie, Investorenkreisen, Politik und Technologieunternehmen kamen im Design Offices München Macherei zusammen, um am Forum for Biotech & LifeScience teilzunehmen. In Panels von BioM initiiert, tauschten sie sich über geopolitische Herausforderungen, makroökonomische Alltagssorgen und Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz aus. Die Diskussionen hoben datenbasierte Plattformlösungen hervor, die Entwicklung beschleunigen und grenzüberschreitende Projektkooperationen stärken sollen. Sie fokussierten sich auf praxisorientierte Anwendungsfälle und den Ausbau internationaler Forschungsnetzwerke effizient wirkungsvoll.
2NA FISH gewinnt EBD Group Award und BIO-Europe Freiticket
Zehn Start-ups aus Europa präsentierten in den BayOConnect Pitches innovative Ansätze von CRISPR-basierten hochpräzisen Point-of-Care-Tests bis zu schonenden Krebsdiagnostikmethoden. Ziel war die Beschleunigung klinischer Entscheidungsprozesse. Im Anschluss verlieh die EBD Group den BayOConnect Start-up Award an 2NA FISH. Dr. Christina Port nahm die Trophäe gemeinsam mit Staatssekretär Tobias Gotthardt und Prof. Dr. Ralf Huss entgegen und gewann ein Freiticket zur BIO-Europe 2025. Durch RNA-Biomarker-Analysen unterstützt das Unternehmen maßgeschneiderte evidenzbasierte Therapiewahlen.
Datengetriebene Plattformen überwinden translationale Hürden und beschleunigen internationale Markteinführung
Im Mittelpunkt standen innovative gentherapeutische Verfahren, präzises RNA-Targeting und der Einsatz adaptiver KI-Algorithmen zur Unterstützung von Diagnose- und Entwicklungsprozessen. Panelteilnehmer erörterten, wie digitale Zwillinge, Multiomics-Plattformen und automatisierte Datenanalysen translate Hindernisse reduzieren, regulatorische Genehmigungen beschleunigen und Markteinführungszeiten minimieren können. Zudem wurden langfristige Kooperationsmodelle zwischen akademischen Instituten, Auftragsforschern und Industrieunternehmen diskutiert, um Europas Innovationspipeline zu stärken und resilientere Biotechnologielandschaften zu etablieren. Evaluierungsmetriken finanzielle Förderstrategien und Stakeholder-Netzwerke einzubinden sowie Technologietransfer- und Skalierungsinitiativen voranzutreiben.
Über 40 Sponsoren stärken Konferenz durch globale Konzern-und KMU-Kooperationen
MSD, Crelux – a WuXi AppTec Company, Technology Leader und Roche fungierten als Kernsponsoren und trugen maßgeblich zur Finanzierung und Reichweite bei. In Summe über 40 Organisationen unterstützten die Veranstaltung, wodurch ein breites Spektrum an Expertise und Ressourcen verfügbar war. Die Präsenz internationaler Konzerne und innovativer Mittelständler eröffnete Start-ups den persönlichen Zugang zu wichtigen Investoren, Industriepartnern und politischen Vertretern. Mehr als 350 zielgerichtete Partnering Meetings vertieften diese nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und förderten grenzüberschreitende erfolgreiche Synergien.
Fünf Teams erhalten je 500.000 Euro für biomedizinische Innovationsprojekte
Der m4 Award, dotiert mit insgesamt 2,5 Millionen Euro, wurde im feierlichen Rahmen verliehen. Fünf ausgezeichnete bayerische Forschungsteams erhielten jeweils 500.000 Euro Förderung. Ausgewählt wurden Projekte in den Bereichen Alzheimer, Krebs, rheumatoider Arthritis sowie neuartige RNA-Therapien. Die Initiative wird von BioM und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft getragen. Sie verfolgt das Ziel, akademische Ausgründungen zu unterstützen und die Entwicklung biomedizinischer Innovationen effizient und nachhaltig frühzeitig in Richtung Markteinführung zu begleiten.
BioM-Konferenz beschleunigt Forschungstransfer und Markteintritt durch gezielte Digitale Partnerschaften
Als internationales Forum etabliert BayOConnect einen interdisziplinären Treffpunkt, der gezielt Forschungstransfer und Marktzugang beschleunigt. Durch exklusive Dialogrunden und Matchmaking-Formate erhalten Start-ups direkten Zugang zu Investoren, Industrievertretern und Behörden. Finanzielle Anreize und Award-Programme stimulieren ambitionierte Projekte und fördern deren Skalierbarkeit. Die modulare Struktur der Veranstaltung bietet flexible Kollaborationsmöglichkeiten. Dank des kooperativen Engagements von BioM, Förderinstitutionen und Industriepartnern entsteht ein robustes Netzwerk für nachhaltiges Wachstum und zukunftsweisende biotechnologische Innovationen. im europäischen Raum.