Bewerbung bis Oktober: TEDEXA sucht innovative KI-Projekte für Windenergie

0

Auf der 33. Windenergietagung in Potsdam startet die TEDEXA GmbH aus Mainz den zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“. Am 12. November präsentieren teilnehmende Windkraftunternehmen ihre KI-gestützten Lösungen zur Prozessoptimierung im Betrieb, Vorhersagegenauigkeit, präventiven Wartung und Personalentwicklung. Eine unabhängige Jury mit Fachexperten bewertet die Einreichungen nach Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Rechtskonformität. Die Gewinner gewinnen Reichweite durch Livestream-Übertragung, Social-Media-Engagement und Fachartikel, ermöglicht durch den 360°-KI-Ansatz von TEDEXA. So werden digitale Transformationsprozesse im Windenergiesektor gefördert.

Bewerbungsaufruf: TEDEXA sucht rechtskonforme wertschöpfende Windenergie-KI-Projekte bis Ende Oktober

Die Einladung der TEDEXA GmbH richtet sich an Windenergiebetreiber und Zulieferer, die ihre Projekte durch den Einsatz von KI-Technologien auf ein neues Leistungsniveau heben möchten. Eingereicht werden können technische Innovationen, kaufmännische Automatisierungslösungen oder organisatorische Anpassungen unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Ziel ist ein rechtskonformer und wirtschaftlich vorteilhafter Einsatz. Bis zum 31. Oktober können Interessenten ihre vollständigen Projektbeschreibungen per E-Mail rechtzeitig einsenden und so ihre Chance auf Teilnahme sichern ohne zusätzliche Kosten.

Preisverleihung Goldener Humphrey live im Forum 14 gestreamt heute

Am 12. November von 17:00 bis 19:00 Uhr versammeln sich im Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ des Potsdamer Kongresshotels fünf ausgewiesene Expertinnen und Experten. Sie beurteilen eingereichte KI-Lösungen hinsichtlich Technologie, Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsreife. Nach Bekanntgabe der Juryentscheidung erhalten die Preisträger die Möglichkeit, ihre Konzepte per Live-Stream einem internationalen Publikum vorzustellen. Parallel werden auf Social-Media-Kanälen ansprechende Beiträge geteilt und Fachzeitschriften berichten über die Veranstaltung und ermöglichen Vernetzung mit potenziellen Investoren.

Preisverleihung als Sprungbrett für Partnerschaften und Investorenkontakte durch KI

Durch die Livestream-Übertragung erhalten die ausgezeichneten Unternehmen unmittelbare mediale Präsenz und erreichen Fachpublikum sowie Entscheidungsträger weltweit. Unterstützt wird diese Sichtbarkeit durch strategisch geplante Social-Media-Aktionen, die auf Plattformen wie LinkedIn, Twitter und Facebook eine hohe Nutzerinteraktion erzielen. Zusätzlich sorgen Fachartikel in branchenspezifischen Magazinen dafür, dass innovative Verfahren und Technologien in relevanten Kreisen diskutiert werden. Die Award-Zeremonie dient darüber hinaus als Impulsgeber für neue Partnerschaften und langfristige sowie nachhaltige Investorenkontakte

Nefino GmbH siegt beim KI-Award Linstow mit Nefino.LI News

Die Erstverleihung des KI-Awards für den Windenergiesektor erfolgte im November im Rahmen der 32. Windenergietage in Linstow. Zahlreiche Start-ups und etablierte Unternehmen stellten ihre KI-gestützten Lösungen für Prognosen, Instandhaltung und Prozessoptimierung vor. Die Nefino GmbH wurde als Gewinner gekürt, da ihre SaaS-Plattform „Nefino.LI News“ mit schneller Datenaggregation, automatisch generierten Newsfeeds und hoher Zuverlässigkeit überzeugte. Diese Anerkennung unterstreicht das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für nachhaltige Energiewirtschaft.

KI frisst keine Branche, sondern träge Unternehmen ohne Innovation

Michael Darnieder, Leiter der TEDEXA GmbH, stellt klar: KI gefährdet nicht das gesamte Branchensystem, sondern offenbart träge agierende Unternehmen. Mit dem KI-Award Goldener Humphrey will er verdeutlichen, dass mutige, schnell umgesetzte und methodisch strukturierte KI-Projekte den Unterschied ausmachen. Die Auszeichnung zielt darauf ab, Best Practices für praxistaugliche Prognosemodelle, vorausschauende Wartungslösungen und effiziente Betriebsoptimierung hervorzuheben, um Windenergiebetreibern nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Einreichung KI-Award-Projekte gratis, Frist Printbewerbung 15. Oktober, digital bis

Für die Teilnahme am KI-Award fallen keine zusätzlichen Kosten an; lediglich die reguläre Gebühr für die Anmeldung zu den Windenergietage in Potsdam ist zu entrichten. Die Projektbeschreibung kann entweder in Papierform eingereicht werden, wofür die Frist am 15. Oktober endet, oder ausschließlich digital, mit Abgabefrist zum 31. Oktober. Nach Eingang aller Unterlagen werden die Beiträge durch die Fachjury gesichtet und für die abschließende Auswahl vorbereitet.

Vibe Coding Format eröffnet neue Wege für KI Kooperationen

TEDEXA führt am 13. November in Potsdam im Forum „Best Practices & Impulse“ das innovative Veranstaltungsformat „Vibe Coding“ ein. In diesem interaktiven Format lernen Teilnehmer, wie sie mit KI-Unterstützung kollaborativ Softwareprototypen entwickeln und Problemstellungen effizient angehen. Am 14. November finden zwei vertiefende Workshops statt. Dort arbeiten Teams gemeinsam mit künstlicher Intelligenz an konkreten Anwendungsfällen, um kreative Lösungsstrategien zu erproben und das Potenzial von KI als Entwicklungswerkzeug praktisch erfahrbar zu machen.

Innovativer 360-Grad-KI-Ansatz optimiert Strategie Produktentwicklung und Einführung erneuerbarer Energie

TEDEXA begleitet Betreiber regenerativer Energielösungen mit einem ganzheitlichen Planungs- und Implementierungsmodell für künstliche Intelligenz, das von der initialen Zieldefinition über Machbarkeitsstudien, Algorithmus-Design und Tests bis hin zur produktiven Inbetriebnahme reicht und dabei alle Phasen technisch präzise dokumentiert. Das Unternehmen achtet auf ethisch vertretbare Parameter, erfüllt streng alle gesetzlichen Vorgaben und optimiert ökonomische Effizienz, um zukunftsfähige, robuste, kosteneffiziente, compliant und nachhaltige KI-Systeme bereitzustellen mit skalierbaren Architekturen, modularen Komponenten und proaktiver Risikobewertung.

Goldener Humphrey Award erhöht Teilnehmer-Sichtbarkeit deutschlandweit signifikant sowie dauerhaft

Der Goldene Humphrey würdigt wegweisende KI-Lösungen in der Windenergie und trägt zur digitalen Transformation bei. Beurteilt werden Projekte, die Bedingungen für Betriebsabläufe, Vorhersagen und Instandhaltungen optimieren und gleichzeitig rechtliche Vorgaben erfüllen. Teilnehmer erhalten wertvolles Experten-Feedback sowie eine umfangreiche Pressepräsenz über Livestream und Social Media. In Workshops des Vibe Coding-Formats lernen Unternehmen kreative KI-Anwendungen kennen. Der TEDEXA-360°-Ansatz stellt sicher, dass Strategie, Entwicklung und Rollout ethisch, wirtschaftlich und rechtlich abgestimmt erfolgen.

Lassen Sie eine Antwort hier