Neues photonisches Computing von Q.ANT revolutioniert Nachhaltigkeit im Hochleistungsrechnen

0

Mit der Serie-A-Finanzierung über 62 Millionen Euro, angeführt von Cherry Ventures, UVC Partners und imec.xpand, setzt Q.ANT einen Schwerpunkt auf die beschleunigte Markteinführung photonischer KI- und HPC-Prozessoren. Das Startkapital dient der Produktoptimierung, der Produktionsvorbereitung und der Teamverstärkung. Tests zeigen bis zu dreißigfach höhere Energieeffizienz. Die energieeffizienten Coprozessoren, eingebettet in den Q.ANT Native Processing Server, versprechen durch photonische Signalverarbeitung eine signifikante Verbrauchssenkung und gleichzeitig messbar höhere Rechenleistung bei nachhaltiger, zuverlässiger Skalierbarkeit.

Investoren steuern 62 Millionen Euro zu Q.ANTs KI-Rechnerentwicklung bei

Neue Power für KI - Photonikprozessor von Q.ANT kann mehr Leistung (Foto: Q.ANT GmbH)

Neue Power für KI – Photonikprozessor von Q.ANT kann mehr Leistung (Foto: Q.ANT GmbH)

Mit einer Serie-A-Finanzierung von insgesamt 62 Millionen Euro in nur fünf Jahren etabliert sich Q.ANT als herausragender Deep-Tech-Innovator. Angeführt von Cherry Ventures, UVC Partners und imec.xpand, wurden Finanzierungsbeiträge zudem von der L-Bank, Verve Ventures, Grazia Equity, EXF Alpha (Venionaire Capital), LEA Partners, Onsight Ventures und TRUMPF bereitgestellt. Diese bedeutende Mittelzufuhr gehört zu den größten Europas und ebnet den Weg für zukunftsweisende Fortschritte im Bereich KI- und HPC-Rechnen und stärkt Technologiekompetenz.

Lichtbasierte Q.ANT-Prozessoren steigern effizient Leistung und sparen massiv Energie

Mit zunehmender Verbreitung von Rechenzentren wachsen die Anforderungen an Rechenleistung, doch klassische CMOS-Architekturen geraten an ihre physikalischen Grenzen. Die Folge ist eine stagnierende Leistungsentwicklung bei gleichzeitig rapide steigender Energieaufnahme, die den weltweiten Stromverbrauch von Rechenzentren laut IEA bis 2026 über das Niveau Japans heben könnte. Q.ANT setzt photonische, modular skalierbare Technologien ein, um Daten mittels Lichtwellen zu übertragen, was Heizverluste minimiert, den Stromverbrauch drastisch senkt und nachhaltig signifikant Rechenressourcen beschleunigt.

Q.ANTs Photonicrozessor ermöglicht Prozessorkühlung ohne aktive Kühlsysteme und Emissionen

Führungsmannschaft von Q.ANT (v.l.n.r.): Andreas Abt, SVP Native (Foto: Q.ANT GmbH)

Führungsmannschaft von Q.ANT (v.l.n.r.): Andreas Abt, SVP Native (Foto: Q.ANT GmbH)

Als Pionier hat Q.ANT einen photonischen KI- und HPC-Coprozessor serienreif entwickelt und vermarktet. Labortests belegen bis zu dreissigfach gesteigerte Energieeffizienz, eine fünfzigfache Performanceoptimierung und die potenzielle Ausweitung von Rechenzentren auf das hundertfache Volumen. Dank der photonischen Architektur entfällt aktives Kühlen vollständig. Diese schlüsselfertige Lösung integriert sich nahtlos in bestehende Serverlandschaften, gewährleistet höchste Präzision und liefert zugleich eine nachhaltige, ressourcenschonende Betriebsweise mit geringem Wartungsaufwand, minimalen Platzbedarf, hohem Datendurchsatz, optimiertem Runtime-Management und Skalierungsflexibilität.

Hohe Rechendichte ohne aktive Kühlung ermöglicht effiziente KI-Workload-Verarbeitung Plug-and-Play

Der photonische Coprozessor im Q.ANT Native Processing Server ist vollständig kompatibel mit Standardserverformaten und bindet sich flexibel als Plug-in in bestehende Rechenzentren ein. Er unterstützt eine Vielzahl gängiger Programmiersprachen sowie moderne KI-Frameworks und ermöglicht die nahtlose Integration in vorhandene Software-Stacks. Dank der photonischen Datenübertragung entfällt aktive Kühlung, der Energiebedarf reduziert sich erheblich, und die hohe Packungsdichte auf dem Chip gestattet eine maximale Rechenleistungsverdichtung bei niedrigen Betriebskosten sowie verbesserter Systemzuverlässigkeit langfristig.

Europäische Kooperationen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sichern Zukunftstechnologie

Diese Finanzierungsmaßnahme bekräftigt Europas Strategie, weltweit führend im photonischen Computing zu agieren. Politische Unterstützung und Investitionen von Deep-Tech-Fonds fördern den Aufbau einer geschützten europäischen Lieferkette. Eine Inhouse-Pilotlinie in Deutschland dient als Prototypenfertigung, während konzertierte Kooperationen zwischen regionalen Behörden, Bundesministerien und EU-Institutionen eine reibungslose Integration gewährleisten und damit die Basis für nachhaltiges, hocheffizientes Hochleistungsrechnen „Made in Europe“ dauerhaft gelegt wird und stärkt wesentlich gleichzeitig Europas Unabhängigkeit im Halbleiterbereich durch gezielte Technologiepolitik-Maßnahmen.

Frisches Kapital ermöglicht Q.ANT Skalierung von Produktion und Teamwachstum

Mit den erfolgreichen Finanzierungsrunden soll Q.ANT eine umfassende Forschungsinitiative durchführen, die sich auf die Gestaltung einer fortschrittlichen Photonik-Prozessorarchitektur konzentriert und gleichzeitig die Produktionsstraßen erweitert. Zugleich werden zusätzliche Expertinnen und Experten eingestellt, um Entwicklungszyklen zu beschleunigen. Das Unternehmen plant die Gründung von Standorten in den USA und Asien, um internationale Märkte zu bedienen. Als Berater fungieren Hermann Hauser und Hermann Eul, die ihre Erfahrung in der Halbleiterskalierung und globalen Markteinführung einbringen.

Deutliche Betriebskostensenkung und bahnbrechende effiziente KI-Performance durch photonische Prozessoren

Die Expertentriade betont unterschiedliche Stärken photonischer Prozessoren: Christian Meermann (Cherry Ventures) referiert auf drastisch reduzierte Betriebskosten bei gleichbleibender oder gesteigerter Rechenleistung. Andreas Unseld (UVC Partners) hebt die ökologische Tragfähigkeit als Fundament nachhaltiger KI-Dienste hervor. Cyril Vancura (imec.xpand) beschreibt das weitreichende Skalierungspotenzial lichtbasierter Systeme in modularem Server-Design. Bob Sorensen (Hyperion Research) belegt mit 99,7 Prozent Validierungsgenauigkeit die Praxisrelevanz für KI-Inferenz, umfangreiche Simulationen und hochaufgelöste Bildanalysen und bietet gleichzeitig eine signifikante messbare Energieeffizienzsteigerung.

Neue Ära nachhaltiger Hochleistungsrechner dank photonischer Prozessorinnovationen von Q.ANT

Q.ANTs photonische Architektur revolutioniert die Rechenleistung, indem sie mittels optischer Signalverarbeitung Rechenkerne koppelt. Integriert im Native Processing Server liefert der Coprozessor eine außergewöhnliche Energieeffizienz, die konventionelle Prozessoren um ein Vielfaches übertrifft. Betreiber profitieren von niedrigeren Stromkosten, vereinfachter Infrastruktur und einer minimierten Wärmeentwicklung. Die starke europäische Kooperationskette sowie namhafte Investoren unterstützen die Entwicklung und ermöglichen eine schnelle Marktdurchdringung. So entsteht eine solide Basis für nachhaltiges und leistungsstarkes Computing. Effizient, skalierbar zukunftsfähig.

Lassen Sie eine Antwort hier