Das Center Data Intelligence in Operations (DIO) ist ein neues Zentrum auf dem RWTH Aachen Campus, das produzierenden Unternehmen dabei hilft, eine wirtschaftliche, resiliente und nachhaltige Produktion zu erreichen. Durch die enge Zusammenarbeit des Center Connected Industry (CCI) und des European 4.0 Transformation Center (E4TC) wird die Innovationskraft und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Forschung und Industrie im Bereich der datengetriebenen, industriellen Wertschöpfung weiter gefördert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Künstliche Intelligenz und Predictive Analytics in der industriellen Produktion

Prof. Wolfgang Boos bei seiner Keynote (Foto: FIR Aachen GmbH)
Das DIO strebt danach, produzierenden Unternehmen dabei zu helfen, Daten entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette intelligent zu nutzen. Hierbei werden moderne Technologien und praxiserprobte Methoden kombiniert, um Unternehmen bei der Transformation von traditioneller zu intelligenter, selbstoptimierender Produktion zu unterstützen. Schwerpunkte liegen auf der Implementierung von Künstlicher Intelligenz, Predictive Analytics, Industrial IoT und digitalen Zwillingen.
Innovationsraum für nachhaltige Produktion: Das DIO als Treiber
Angesichts des exponentiellen Wachstums der Datenmengen steht die Industrie vor großen Herausforderungen. Der Wettbewerbsvorteil von Unternehmen hängt zunehmend von ihrer Fähigkeit ab, diese Daten effektiv zu nutzen und zu monetarisieren. Das Center Data Intelligence in Operations (DIO) vereint das Know-how des Center Connected Industry (CCI) und des European 4.0 Transformation Center (E4TC) in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und datengetriebene Prozesse. Ziel ist es, die industrielle Transformation voranzutreiben, indem Maschinen, Sensoren und Prozesse vernetzt und geeignete Industrie-4.0-Technologien ausgewählt, implementiert und skaliert werden. Das DIO bietet Unternehmen einen offenen Innovationsraum, in dem sie Technologien und Methoden entwickeln und erproben können, um ihre Produktion nachhaltig zu optimieren.
Greifbarer wirtschaftlicher Nutzen durch Forschungsergebnisse und Technologiekooperationen

Stefan Leachu, Leiter des neuen Centers Data Intelligence (Foto: FIR Aachen GmbH)
Das Center Data Intelligence in Operations eröffnet Unternehmen den Zugang zu einer einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsumgebung auf dem RWTH Aachen Campus. Als Mitglied der Community können Unternehmen von F&E-Projekten, praxisnahen Demonstratoren, unternehmensspezifischen Workshops und der engen Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern, Industrieunternehmen und der Forschung profitieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbindung von Forschungsergebnissen mit einem greifbaren wirtschaftlichen Mehrwert.
Innovatives Zentrum fördert Smart Manufacturing und Kreislaufwirtschaft
Das DIO schafft eine Community, in der produzierende Unternehmen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Datenanalyse für nachhaltige und effiziente Produktionslösungen nutzen können.
Das DIO schafft Resilienz und Nachhaltigkeit in der Produktion
Das Center Data Intelligence in Operations (DIO) auf dem RWTH Aachen Campus ist ein wegweisendes Zentrum für produzierende Unternehmen, das ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Produktion auf ein neues Level zu heben. Durch die intelligente Nutzung von Daten und die enge Zusammenarbeit von Forschung und Industrie werden Effizienz, Qualität und Innovation auf dem Shopfloor gewährleistet. Das DIO schafft die Grundlage für eine wirtschaftliche, resiliente und nachhaltige Produktion und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Anlagen, Prozesse und Ressourcen maßgeschneidert zu optimieren. Mit einer ergebnisoffenen Herangehensweise und praxistauglichen Lösungen wird das DIO zu einem Motor für die Weiterentwicklung der produzierenden Industrie.