Das Jahr 2024 wird zahlreiche Veränderungen mit sich bringen, die sich auf die Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen, Produkten sowie die Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen auswirken. Neben der Gewährleistung der technischen Sicherheit rücken auch Aspekte der Nachhaltigkeit und digitalen Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband betont, dass diese Neuerungen sowohl für die Wirtschaft als auch für die Verbraucher Vorteile mit sich bringen werden, es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Umsetzung in der Praxis gestalten wird.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Nachhaltiger und sicherer: Grüne HU-Plakette ab 2024
Neue grüne Plakette für erfolgreich bestandene Hauptuntersuchung ab 2024
Fahrzeugbesitzer, die ab 2024 die Hauptuntersuchung (HU) erfolgreich absolvieren, werden vom TÜV eine grüne Plakette erhalten. Diese Plakette hat eine Gültigkeit bis zum Jahr 2026 und zeigt den Monat der nächsten HU anhand einer Zahl bei 12 Uhr. Zum Beispiel steht die Zahl 6 für den Monat Juni.
Um den nächsten HU-Termin zu erfahren, können Fahrzeughalter auch einen Blick in ihren Fahrzeugschein werfen. Dort ist der Monat der nächsten Prüfung durch eine Zahl bei 12 Uhr angegeben. Diese Information ermöglicht es den Fahrzeughaltern, rechtzeitig an die HU zu denken und gegebenenfalls einen Termin zu vereinbaren. Diese zusätzliche Möglichkeit zur Terminüberprüfung bietet eine gute Unterstützung für die Fahrzeughalter.
Die Nicht-Einhaltung des HU-Termins um mehr als zwei Monate kann zu einem Bußgeld bei Polizeikontrollen führen. Darüber hinaus werden bei einer Verzögerung von mehr als zwei Monaten zusätzliche Kosten für eine umfassendere HU fällig. Es ist daher ratsam, den HU-Termin pünktlich einzuhalten, um finanzielle Konsequenzen zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Fahrzeug den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht.
Ab 2024 müssen alle Neufahrzeuge mit Fahrassistenzsystemen ausgestattet sein
Eine wichtige Neuerung ab Juli 2024 betrifft die Ausstattung von Neufahrzeugen mit Fahrassistenzsystemen wie ABS und ESP. Diese Systeme haben sich bereits seit langem als effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bewährt. Sie helfen dabei, Unfälle zu vermeiden und die Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten. Durch die verpflichtende Ausstattung aller neuen Fahrzeuge mit diesen Systemen wird die Sicherheit im Straßenverkehr weiter gesteigert und das Unfallrisiko reduziert.
Ab Juli 2024 sind neu zugelassene Fahrzeuge verpflichtet, mit modernen Assistenzsystemen wie dem Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Rückfahrassistent und Müdigkeitswarner ausgestattet zu sein. Diese Systeme tragen dazu bei, die Verkehrssicherheit zu verbessern und Unfälle zu vermeiden.
Ab 2024 müssen Abbiegeassistenten in Lkw und Bussen installiert sein, um den Fahrer rechtzeitig zu warnen, wenn sich Radfahrer oder Fußgänger im toten Winkel befinden. Diese Vorschrift wurde bereits im Juli 2022 für alle neuen Fahrzeugmodelle, die für den europäischen Markt zugelassen werden, eingeführt. Dadurch wird das Risiko von Unfällen im Straßenverkehr reduziert und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht.
Winterreifenpflicht in Deutschland: Wann müssen Fahrzeuge ausgerüstet sein?
In Deutschland gibt es keine generelle Verpflichtung, Winterreifen zu verwenden. Stattdessen müssen Fahrzeuge gemäß Paragraph 2 der Straßenverkehrs-Ordnung bei bestimmten Wetterbedingungen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte mit Winterreifen ausgestattet sein. Diese situative Winterreifenpflicht soll sicherstellen, dass Fahrzeuge unter diesen Bedingungen die erforderliche Traktion und Kontrolle auf der Straße haben, um Unfälle zu vermeiden.
Eine wichtige Regelung seit dem Jahr 2018 betrifft Winterreifen und wintertaugliche Ganzjahresreifen, die das Alpine-Symbol auf der Reifenflanke tragen müssen. Dieses Symbol, bestehend aus einem Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke, ermöglicht es Verkehrsteilnehmern, auf den ersten Blick zu erkennen, ob ein Reifen für winterliche Straßenverhältnisse geeignet ist. Diese Kennzeichnung trägt zur erhöhten Sicherheit auf winterlichen Straßen bei und gibt den Fahrern die Gewissheit, dass ihre Reifen den Anforderungen gerecht werden.
Nach den aktuellen Vorschriften gelten Reifen mit dem M+S-Kennzeichen bis zum 30. September 2024 als wintertauglich, sofern sie vor dem 31. Dezember 2017 produziert wurden. Diese Regelung ermöglicht es Fahrzeugbesitzern, ihre Reifen weiterhin zu nutzen, solange sie den Anforderungen für winterliche Straßenverhältnisse entsprechen. Es ist ratsam, das Herstellungsdatum der Reifen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch den erforderlichen Standards entsprechen.
EU-weiter Umtausch alter Führerscheine bis 2033 erforderlich
Alle Führerscheine, die vor 2013 ausgestellt wurden, müssen bis zum Jahr 2033 gegen ein EU-einheitliches Dokument umgetauscht werden. Für Personen, die zwischen 1965 und 1970 geboren wurden und ihren Führerschein bis zum 31. Dezember 1998 erhalten haben, endet die Umtauschfrist am 19. Januar 2024. Es ist wichtig, diesen Umtausch fristgerecht vorzunehmen, da ab dem genannten Datum nur noch die neuen Dokumente gültig sind und das Fahren mit dem alten Führerschein zu einem Bußgeld führen kann.
Ab dem genannten Datum müssen alle Führerscheine, die vor 2013 ausgestellt wurden, gegen das neue EU-einheitliche Dokument umgetauscht werden. Bei Kontrollen nach dem Stichtag wird ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro fällig, falls der alte Führerschein noch vorgelegt wird. Es ist wichtig, das neue Dokument innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen. Dabei bleibt die Fahrerlaubnis unberührt und bleibt weiterhin gültig.
Ab dem 19. Januar 2024 müssen alle Führerscheine der Jahrgänge ab 1971, die noch in Papierform vorliegen, gegen den neuen EU-einheitlichen Führerschein umgetauscht werden. Dies betrifft insbesondere Personen, deren Führerschein vor dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurde. Der Umtausch ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Vereinheitlichung und Aktualisierung der Führerscheindokumente. Es ist ratsam, den Umtausch rechtzeitig vor dem Stichtag zu beantragen, um mögliche Bußgelder zu vermeiden.
Keine Anträge mehr für Kaufprämie von Elektroautos möglich
Aufgrund der finanziellen Lage hat die Bundesregierung entschieden, die Kaufprämie für Elektroautos abzuschaffen. Ab dem 18. Dezember können keine Anträge mehr gestellt werden. Diese Prämie, auch bekannt als Umweltbonus, betrug bisher 4.500 Euro und galt für Elektrofahrzeuge mit einem Listenpreis unter 40.000 Euro. Die Regierung sieht in dieser Maßnahme eine Möglichkeit, finanzielle Ressourcen umzuleiten und andere Aspekte der Mobilität zu fördern.
Elektrofahrzeuge mit einem Preis von bis zu 65.000 Euro wurden bisher mit einer staatlichen Kaufprämie von insgesamt 4.500 Euro gefördert. Ursprünglich war geplant, die Förderung im Jahr 2024 zu reduzieren und auslaufen zu lassen. Allerdings haben zahlreiche Hersteller angekündigt, die Prämie auch für bereits bestellte Fahrzeuge zu übernehmen.
In Bezug auf den Kauf von Elektroautos bleibt es abzuwarten, ob Anbieter zusätzliche Rabatte einführen werden, um die Nachfrage zu steigern. Solche Rabatte könnten dazu beitragen, dass mehr Verbraucher sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden, da der Preis ein häufiges Argument gegen den Kauf ist. Die Entscheidung der Anbieter, ob sie zusätzliche Kaufanreize schaffen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der aktuellen Marktsituation und der finanziellen Lage der Unternehmen.
Nachhaltigkeitsberichte werden für Unternehmen zur Pflicht
Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen – Neue EU-Richtlinie
Im Rahmen der CSRD sind Unternehmen dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte als Teil ihres Lageberichts zu veröffentlichen. Diese Berichte geben Auskunft über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -ziele des Unternehmens. Um sicherzustellen, dass die Angaben in den Berichten korrekt sind, müssen sie von unabhängigen Prüfstellen überprüft werden.
Die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen dienen dazu, Maßnahmen für einen besseren Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Aspekte ihrer Tätigkeit offenzulegen. Dabei werden nicht nur die eigenen Arbeitsbedingungen, sondern auch die Bedingungen bei Lieferanten berücksichtigt. Die EU-Richtlinie stellt sicher, dass auch kleine und mittlere Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent darstellen. Dadurch wird eine umfassende Berichterstattung ermöglicht, die einen ganzheitlichen Blick auf ökologische und soziale Aspekte ermöglicht.
Die neue europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen, die bereits heute einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen, ihre Berichtspflichten weiterhin zu erfüllen. Bis Juli 2024 müssen die Vorgaben dieser Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Berichte sollen Informationen über die Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sowie soziale Aspekte der Unternehmenstätigkeit enthalten. Die unabhängige Prüfung der Berichte gewährleistet deren Glaubwürdigkeit und Transparenz.
Neue Regelungen: Lieferkettengesetz nun auch für mittelgroße Unternehmen
Ab dem 1. Januar 2024 gilt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für alle Unternehmen mit mehr als durchschnittlich 1.000 Arbeitnehmern in Deutschland. Diese neue Regelung erweitert den Geltungsbereich des Gesetzes, da zuvor nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten betroffen waren. Das LkSG legt Sorgfaltspflichten fest, die Unternehmen einhalten müssen, um soziale und ökologische Standards entlang ihrer Lieferketten sicherzustellen. Durch diese Maßnahme sollen Menschenrechte und Umweltschutz gestärkt werden.
Mit diesem Gesetz werden soziale, menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltspflichten für Unternehmen festgelegt, die als Zulieferer in internationale Lieferketten eingebunden sind. Es stellt sicher, dass diese Unternehmen verantwortungsvoll handeln und auf die Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Umweltauswirkungen in ihrer Lieferkette achten. Dadurch wird ein höheres Maß an Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in globalen Lieferketten erreicht und Ausbeutung und Umweltverschmutzung reduziert.
Deutschland setzt EU-Vorgabe um: USB-C als Standard ab 2024
Ab Dezember 2024 müssen in Deutschland alle neuen Elektrogeräte wie Handys, Tablets, Digitalkameras, Kopfhörer, Lautsprecherboxen und Drucker mit einem USB-C-Ladeanschluss ausgestattet sein. Diese Entscheidung basiert auf einer EU-Vorgabe, die darauf abzielt, den Elektroschrott zu reduzieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit dem einheitlichen Ladeanschluss können Verbraucher ihre verschiedenen Geräte mit einem einzigen Kabel aufladen. Dies vereinfacht nicht nur den Ladevorgang, sondern reduziert auch den Bedarf an unterschiedlichen Ladegeräten und Kabeln.
Mehr Sicherheit im Online-Handel durch neue Verordnung
Regelungen für Produktsicherheit im Online-Handel ab Dezember 2024 verschärft
Mit der neuen EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit, die ab dem 13. Dezember 2024 in Kraft tritt, werden wesentliche Änderungen für den Online-Handel eingeführt. Dies betrifft insbesondere Anbieter von Online-Marktplätzen und spezialisierte Fulfillment-Dienstleister, die im Auftrag von Online-Händlern Bestellungen abwickeln. Die Verordnung stellt sicher, dass Verbraucherprodukte bereits als auf dem Markt bereitgestellt gelten, wenn sie online angeboten werden. Zudem müssen Produkte und Angebote bestimmte Kennzeichnungspflichten erfüllen, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.
Die neue EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit betrifft nicht nur Hersteller und Händler, sondern auch Anbieter von Online-Marktplätzen und spezialisierte Fulfillment-Dienstleister. Diese Unternehmen, die im Auftrag von Online-Händlern Bestellungen abwickeln, müssen nun ebenfalls die Vorgaben der Verordnung erfüllen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch Produkte, die über Online-Marktplätze verkauft werden, den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Verbraucher können somit sicher sein, dass sie beim Einkauf im Internet geschützt sind.
Gemäß der neuen Produktsicherheitsverordnung gelten Verbraucherprodukte bereits als auf dem Markt bereitgestellt, sobald sie online zum Verkauf angeboten werden. Dies bedeutet, dass die entsprechenden Pflichten aus der Verordnung bereits zu einem früheren Zeitpunkt greifen. Darüber hinaus müssen Produkte und Angebote bestimmte Kennzeichnungspflichten erfüllen, um den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten.
Ab dem 13. Dezember 2024 gilt die neue EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit unmittelbar, ohne dass sie in nationales Recht umgesetzt werden muss. Um die Verordnung jedoch praktisch anwendbar zu machen, wird der deutsche Gesetzgeber Anpassungen am Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) vornehmen. Diese Anpassungen sollen sicherstellen, dass die Vorschriften der Verordnung effektiv umgesetzt werden können und den Schutz der Verbraucher gewährleisten.
Schutz von Radfahrern und Fußgängern wird durch Abbiegeassistenten erhöht
Die neuen Regelungen und Vorschriften, die ab 2024 in Kraft treten, haben eine Vielzahl von Vorteilen. Insbesondere im Bereich der Mobilität wird die Verkehrssicherheit stark verbessert. Durch die verpflichtende Ausstattung von Fahrerassistenzsystemen werden potenzielle Gefahrensituationen frühzeitig erkannt und Unfälle vermieden. Besonders der Schutz von Radfahrern und Fußgängern wird durch Abbiegeassistenten für Lkw und Busse optimiert. Dadurch wird das Risiko von Unfällen im Straßenverkehr erheblich reduziert.
Der Umtausch des Führerscheins wird ab 2024 weiterhin vorangetrieben, um eine Vereinheitlichung und Aktualisierung der Dokumente zu ermöglichen. Dadurch werden veraltete Führerscheine durch ein neues EU-einheitliches Dokument ersetzt.
Um die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu verbessern, müssen diese nun verpflichtend Nachhaltigkeitsberichte erstellen. In diesen Berichten müssen soziale und ökologische Aspekte ihrer Tätigkeit transparent gemacht werden. Dadurch wird die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards gefördert und die Unternehmen werden dazu angehalten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu reduzieren. Zusätzlich wird das Lieferkettengesetz auf mehr Unternehmen ausgeweitet, um sicherzustellen, dass auch entlang der gesamten Lieferkette soziale und ökologische Standards eingehalten werden.
Die Einführung eines einheitlichen Ladekabels für Elektrogeräte bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Zum einen führt dies zu einer deutlichen Reduzierung des Elektroschrotts, da ein einheitliches Kabel für verschiedene Geräte verwendet werden kann. Dadurch müssen keine individuellen Kabel für jedes Gerät hergestellt und entsorgt werden. Zum anderen erhöht dies die Nutzerfreundlichkeit, da Verbraucher nicht mehr nach dem passenden Kabel suchen müssen. Die neue Produktsicherheitsverordnung im Bereich des Online-Handels stellt sicher, dass Produkte, die online angeboten werden, den Sicherheitsstandards entsprechen. Dies verbessert die Kontrolle und Sicherheit für Verbraucher und reduziert das Risiko von gefährlichen oder minderwertigen Produkten.
Die neuen Regulierungen und Vorschriften für das Jahr 2024 haben einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit. Unternehmen werden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet, in denen sie Maßnahmen für einen besseren Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Aspekte ihrer Tätigkeit transparent machen. Zudem wird das Lieferkettengesetz auf mehr Unternehmen ausgeweitet, um die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards entlang der Lieferkette sicherzustellen. Diese Maßnahmen fördern eine nachhaltigere Wirtschaft.
Die praktische Anwendung der neuen Maßnahmen wird zeigen, ob sie die angestrebten Ziele erreichen. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich die verpflichtenden Fahrerassistenzsysteme auf die Verkehrssicherheit auswirken und ob die Abbiegeassistenten tatsächlich dazu beitragen, Unfälle mit Radfahrern und Fußgängern zu vermeiden. Ebenso wird interessant sein zu sehen, wie die einheitliche Kennzeichnung von Winter- und Ganzjahresreifen sowie der Führerscheinumtausch in der Praxis umgesetzt werden und ob sie zu einer verbesserten Sicherheit und Klarheit führen.